Klassisch und modern zugleich

Ein Einfamilienhaus nutzt seine Dachpotenziale kreativ aus

Die Bauherren hatten in einer Straßenzeile in Meerbusch mit Doppel- und Einfamilienhäusern ein Grundstück mit einem kleinen Siedlerhaus erworben, das bereits baufällig war. Die beauftragten Ricardo Ferreira Architekten schlugen zunächst einen Entwurf mit Flachdach und Gäste-Apartment im Untergeschoss vor, der allerdings vom Bauamt aus baurechtlichen Gründen abgelehnt wurde. Die Bauherren haben dagegen Einspruch erhoben und geklagt – und am Ende sogar den Prozess gewonnen. Um das Bauprojekt durch mehrjährige Prozessverfahren nicht unnötig zu verzögern, entwickelte das Architekturbüro aus Meerbusch zeitgleich einen zweiten, genehmigten und realisierten Entwurf, der die klassische Satteldach-Typologie der Nachbarhäuser mit modernen plastischen Elemente verknüpft.

Das traufseitig zur Auffahrt orientierte Gebäude bildet durch einen Rücksprung und im Zusammenspiel mit der als Grenzbebauung errichteten Garage einen kleinen Vorhof aus. Dieser lässt den Hauseingang etwas zurücktreten und öffnet beim Betreten des Hauses zugleich den Blick in das straßenseitig orientierte Treppenhaus. Dabei wird die aus dem Giebel abgeleitete Eingangsfront markant in die Schwebe versetzt: Wie eine monumentale Dachgaube kragt ein Kubus über dem Verbindungstrakt zwischen Garage und Wohnhaus aus und schafft so einen teilweise überdachten Eingangsbereich. Auf dem Flachdach des Baukörpers entsteht dabei eine nach Süden exponierte Dachterrasse, die vom Spitzboden aus erreicht wird. Durch eine Attika ist sie vor Einblicken von der Straße geschützt. Um die Raumansprüche in dem Satteldachhaus abzubilden, wurde es nötig, ein größeres und gleichzeitig auch höheres Gebäude zu bauen. Im Erdgeschoss befinden sich – abgeschirmt vom Entree – Garderobe und Gäste-WC. Der Luftraum der Treppe, der durch ein vertikales Fensterband belichtet wird, lässt viel Licht in das Haus bis hinunter in das Untergeschoss. In einem fließenden Grundriss öffnen sich Küche, Ess- und Wohnzimmer zu den umliegenden Nord- und Westterrassen mit breiten, bodentiefen  Glasschiebeelementen. Eine Zonierung erfolgt durch den Kamin. Das ebenfalls im Erdgeschoss geplante Arbeitszimmer lässt später eine Umnutzung des Erdgeschosses zu einem ebenerdigen Apartment mit einem Schlafzimmer zu.

Im Obergeschoss schließen sich die beiden Kinderzimmer mit einem Kinderbad und der separierte Elterntrakt mit Schlafzimmer, Ankleide und eigenem Badezimmer an. Von hier aus ergibt sich auch der Zugang zu einer Loggia, die nach Norden in das Dach eingeschnitten wurde und durch Fensterfronten Licht in die Räume lässt. Vom Flur aus verläuft schließlich eine kompakte Treppe hinauf in den Spitzboden, wo ein Spiel- und Fitnessbereich den Zugang zur straßenseitigen Loggia nach Süden herstellt. Auch im vollunterkellerten Untergeschoss bietet sich genügend Außenkontakt: Das über die Treppe erreichbare Gästeapartment mit Duschbad erhält durch eine Abgrabung ausreichend Tageslicht. Bewusst reduziert geben sich die von den Architekten ebenfalls konzipierte Innenarchitektur und Lichtplanung: Parkettböden und großformatige Fliesen in den Bädern harmonieren mit den weiß verputzten Wänden und dem vom Schreiner maßgefertigten Einbaumobiliar. Die technischen Installationen umfassen eine Luftwärmepumpe, die von einer PV-Anlage auf dem Dach gespeist wird, sowie einen Hygienespeicher für Warmwasser. Ein Smart Home System erledigt die übergreifende Steuerung aller Komponenten.

www.rfcv.de

Fotos:
Julia Vogel
www.juliavogelfotografie.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|25)

Architektur:

Ferreira | Verfürth Architektur und Design Studio
www.rfcv.de

Zimmerei:

Rings & Helmig
www.rings-helmig.de

Heizung und Lüftung:

Hatus
www.hatus.de

Elektro:

ewe tec
www.ewe-tec.de

Fenster:

Rolladen Müllers
www.muellers-fenster.de

Fliesen:

Schreurs Fliesenfachbetrieb
www.fliesen-schreurs.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Trockenbau:

Kruk
www.kruk-trockenausbau.de

Kamin:

Mera Haustechnik
www.mera-haustechnik.de

Estrich:

Neglia Estriche
www.neglia-estriche.de

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

02_Schatzlichtdesign_Hectros_Dittelarchitekten_MartinBaitinger_15

Ein Denkmal erstrahlt

Das sanierte Kurhaus in Baden-Baden prästentiert seine Qualitäten in neuem Licht, Bauen im Bestand, Umbau, Sanierung, Licht, Leuchten, Gastronomie,……

ZUR-Eroeffnung-032021-5094_15_700pixel

Ein etwas anderer Supermarkt

Hauptgrund für die Sanierung und Umbau des Lebensmittelmarktes Zurheide war vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt.

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

2044_Unverpackt_M04_jpgHE_19_700pixel

Unverpackt hat Potenzial!

Einkaufen in Zero-Waste-Manier ist heute in fast jeder größeren Stadt möglich

Regal2_15_700pixel

Stimmungsvoll inszeniert

Ein Wohnaltbau in Neuss wird modernisiert und einfühlsam umgestaltet

Konrad-Adenauer-Platz-5-C-Jan-Ladwig_15_700pixel

Stadtplatz mit vielen Inseln

Nutzerorientierte Umgestaltung des Konrad-Adenauer-Platz in Langenfeld