Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Schöner alter, hochgewachsener Baumbestand war der Ausgangspunkt für ein großzügiges Einfamilienhaus, das auf einem Grundstück in einer Wohnsiedlung in Junkersdorf entstehen sollte. Die Bauherren wünschten sich für die fünfköpfige Familie ein Haus mit viel Tageslicht und Blickverbindungen in den großen Garten, Räumen zum „Hineinwachsen“ für die Kinder, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für die Eltern und genügend Stauraum – auch in der Küche. Die mit Entwurf und Ausführung des Projektes beauftragten Klara Architekten aus Köln schlugen einen zweigeschossigen Solitär mit zurückspringenden Staffelgeschoss vor, der sich durch seine individuelle Raumorganisation und die nachhaltige Holzständer-Bauweise auszeichnet.  

Der breit gestreckte Baukörper liegt mittig auf dem Grundstück zwischen einem vorderen straßenseitigen und einem kleineren rückwärtigen Garten mit dem Baumbestand. Der offene Grundriss des Wohnbereichs im Erdgeschoss ist in beide Richtungen nach Westen und Osten orientiert. Die großen, raumhoch ausgebildeten Fensterfronten bieten eine von der Tageszeit unabhängige natürliche Belichtung. Ein Rücksprung in der straßenseitigen Glasfront setzt den von der Gebäudeseite erschlossenen Eingangsbereich mit Garderobe, Gäste-WC und Zugang zu einem Gästezimmer sowie der Garage vom Wohnbereich ab, der eine überdachte Terrassenzone erhalten hat. Den zentralen Kern des Hauses bilden das einläufige Treppenhaus und die zentral im Raum inszenierte Küche: Ein großzügig etagenübergreifender Luftraum mit Oberlicht sorgt dabei sowohl für eine ausreichende, jahreszeitlich in den Lichtstimmungen variierende Belichtung, dient zugleich aber auch als kommunikative Schnittstelle zwischen den Etagen. Hervorzuheben ist im weitläufigen Wohn-, Ess-, und Kochbereich auch ein kleiner eingeschossiger Glaskubus, der aus dem Gebäudekörper herausspringt und so einen wintergartenartigen Rückzugsraum mit grüner Gartenkulisse schafft. An die minimalistisch in Szene gesetzte Küche ist zudem eine alltagstaugliche „Backstage-Küche“ angegliedert, in der alles, was nicht ins Auge fallen soll, verstaut werden kann. Das Obergeschoss wird durch einen Korridor erschlossen, der sein Licht über mehrere Toplights erhält: Während sich auf der einen Seite das Elternschlafzimmer mit einem eigenen Bad und Ankleide der Morgensonne zuwendet, erhält die lang gestreckte Loggia, um die sich die drei Kinderzimmer mit einem Bad gruppieren, Nachmittagssonne und den Ausblick zur Straße. Jedes Kinderzimmer wurde dabei loftartig zweigeschossig ausgebildet: Ein gewendelter Treppenaufgang führt jeweils zu einer Schlafempore, die ebenfalls über eine großzügige, raumhohe Fensterfront belichtet wird.

Von außen ist der offene Eindruck des Hauses durch die großen transparenten Fensterflächen bestimmt, die durch eine geschlossene Holzschalung ergänzt werden. Die vertikale Leistenschalung aus Lärchenholz erfährt dabei durch die horizontal ausgeführten Bereiche eine zusätzliche geschossweise Gliederung. Die in einem dunklen Farbton vorvergraute Schalung verhindert Verschmutzungen, die durch den benachbarten Baumbestand entstehen können. Das mit einer mikrogeriffelten Oberflächenstruktur gehobelte, vorvergraute Holz wird jedoch mit der Zeit aufhellen und schließlich würdevoll vergrauen. In den Innenbereichen wurden nicht nur in der Küche, sondern auch in allen anderen Bereichen so viele maßangefertigte Einbauschränke wie möglich integriert – selbst die Badewanne hat ihren „cozy place“ in einer Nische der Ankleide gefunden. Passend dazu wurden Innentüren flächenbündig in Wandverkleidungen aus Holz verborgen. Energetisch ist das Haus mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die in den wärmeren Monaten auch im Kühlbetrieb funktioniert – allein die Verschattung und natürliche Lüftung sorgen jedoch bereits für ein ausreichend behagliches Raumklima in dem Holzbau, der eine Einblasdämmung aus Zellulose erhalten hat.

www.klara-architekten.de

Fotos:

Matthias Thorner
Guido Schiefer
www.guidoschiefer.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|23)

Architektur:

Klara Architekten
www.klara-architekten.de

Holzbau:

Hamacher
www.hamacher-holzbau.de

Rohbau (Keller):

Pack Weisswange
www.pack-weisswange.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Eberhard
Telefon: 02234-95 35 90

Trockenbau und Malerarbeiten:

Plewa
https://plewa-gmbh.de

Parkett:

Parkett Hasler
www.parkett-hasler.de

Einbaumöbel und Küche:

Schreinerei Delmes
www.delmes.de

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

200501_BV_Braun_300dpi_4770_15_700pixel

Großstadtoase auf Maß

Eine kleine Wohnung wird saniert und mit viel Aufmerksamkeit für Details umgestaltet

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

B2-1-_19_700pixel

Halle für kreative Freiräume

Das Brüneo in Brühl bietet Coworking-Space – nachhaltig und ressourcenschonend

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik