Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

Die Relation von Klein und Groß bekommt hier eine ganz eigene Bedeutung: Im Hof der einstigen AEG Produktionsstätten von 1890, diesen ehrfurchtgebietenden mächtigen Klinkerbauten, wirkt der kleine aber feine Spielplatz mininaturhaft. Der bilinguale Phorms-Campus Mitte – hier wird auf Deutsch und auf Englisch unterrichtet – umfasst eine Kita, eine Grundschule und ein Gymnasium.

Es war eine große Herausforderung, so berichten die Architekt:innen, in den beiden Höfen des denkmalgeschützten Ensembles zwei Schulhöfe mit attraktiven Spielmöglichkeiten für kleine und größere Kinder zu schaffen. Es galt verschiedene Auflagen zu erfüllen. So mussten etwa große Aufstellflächen für die Feuerwehr freigehalten werden, sodass nur wenig Platz für die Spielflächen blieb. Daher entwickelten die Architekt:innen eine vertikale anstelle einer horizontalen Lösung: Für den ersten Hof, wo sich früher nur ein Sandkasten befand, haben Baukind Architekten eine ganz besondere Kletterburg entworfen. Sie schuffen aus Containern eine aufregende Abenteuer-Spielanlage, mit quadratisch ausgeschnittenen Öffnungen, Gängen, Rutschen, Treppen und Terrassen. Die Kinder können hier klettern, toben und sich verstecken. Auf den außen roh belassenen Containern wurde eine zweite Ebene aus versetzt angeordneten Holzwürfeln aufgebaut. Die Verkleidung aus Holzlatten lässt Licht in den Innenraum und bringt die Wärme des Materials Holz ins Innere. Das Spiel mit Fenstern in unterschiedlichen Höhen passt sich an die Körpergröße der Kinder an.

Baukind planten auf dem zweiten Hof eine große Fläche mit Balancierstäben in einem Bambuswald, der erst noch anwachsen muss. Auch hier werden Bewegung, Koordination und das sich Verstecken gemeinsam angeboten. Da das gesamte Areal der Höfe unterkellert ist, mussten alle Spielgeräte, Sandkästen und Beete aufgebaut statt abgegraben werden und eng auf die Statik des Kellers abgestimmt sein. Ein Vorteil dieser Bauweise: Überall sind schöne Sitzflächen rund um die Beete und Sandkästen entstanden. Insgesamt gestalteten die Architekten in den Höfen eine Fläche von 2.000 und im Innenraum 5.000 m². Baukind zeigen hier wie Freiraumgestaltung, Architektur und Innenraumgestaltung Kinder positiv unterstützen sowie eine Umgebung schaffen kann die, je nach Bedarf, anregend oder beruhigend wirkt.

Fotos:
Hejm Foto
www.hejm.net

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

 

 

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Strukturierte Eleganz mit Wärme

Gezielte Akzente für ein organisches Spacing

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

19-11-Otto-Berlin-7134_c_RobertRieger_10_700pixel

Sammler und Jäger

Experimentierfreudiger Jungkoch eröffnet Lokal im preisgekrönten Gebäude von BARarchitekten

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin