Kegel, Kelch oder Trichter

Die neue HVB Kinderkrippe im Arabellapark ergänzt das Ensemble des HVB-Towers

Welch eine Herausforderung! Oliver Betz, der Sohn von Walther und Bea Betz, erhält den Auftrag, dem ikonischen Meisterwerk seiner Eltern – dem Hypo-Tower aus dem Jahr 1981 – ein adäquates Bauwerk gegenüberzustellen. So fasst der Architekt Oliver Betz, der das Büro Betz Architekten weiterführt, die Aufgabe auf, die ihm hier bevorsteht und die ihn mindestens drei Jahre lang Tag und Nacht beschäftigt haben dürfte. Das Gebäude in Gestalt eines umgekehrten Kegelstumpfes wird nun zwar ob seiner futuristischen Form allseits als „UFO“ bezeichnet, wir bleiben doch lieber bei der geometrischen Bezeichnung.
 
Da der Bauplatz in der Arabellastraße 10 etliche Tücken aufwies, musste eine clevere Lösung für die HVB Kinderkrippe mit Büroflächen gefunden werden. Schwierigkeit Nummer 1: Das Grundstück ist so klein, dass darauf niemals ein Gebäude mit der erforderlichen Größe für den Raumbedarf und die Freispielfläche der Kita zu realisieren wäre. Schwierigkeit Nummer 2: Unter dem Bauplatz verläuft in wenigen Metern Tiefe die Röhre der U-Bahn-Linie 4, die nicht belastet werden darf. Schwierigkeit Nummer 3: Die Architektur muss dem optischen Anspruch des HVB-Towers, der immerhin eines der Wahrzeichen Münchens ist, entsprechen. Die Lösungsidee: Der Grundriss ist zwar klein, aber man kann ihn in der Höhe erweitern, indem man den runden Baukörper nach oben hin so weit als möglich auskragen lässt. So entstand ein neun Meter hoher Trichter, der sich mit einem Winkel von 33 Grad nach oben ausweitet. Der Durchmesser am Boden beträgt 28 Meter und wächst an seinem oberen Ende auf 40 Meter an. Den Vorschriften gemäß müssen die Räume einer Kindertagesstätte auf einer Ebene liegen. So zogen im kleineren Erdgeschoss Büros ein, im ersten Obergeschoss liegen die Kitaräume und ein Spielplatz im Freien, der mit Sicherheit jedes Kinderherz höher schlagen lässt. Die Spielebene ist abgetieft, was jedwede Geländer überflüssig macht. Die Fläche ist mannigfaltig gestaltet mit einer runden Bobbycar-bahn, Sandkästen, einem Spielhaus zum Klettern und Büschen zum Verstecken spielen. Die dreizügige Kita steht Kindern von Mitarbeitenden der HVB  für  ein Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren zur Verfügung. Auch optisch passt sich das neue Gebäude seinem Gegenüber an: Die versetzten Fensterbänder und die  metallverkleidete Fassade zitieren das silbern glänzende Äußere des Towers. Als Ensemble von Groß und Klein ist die Kita der Schlussstein des Green-Building-Konzepts der Hypo-Vereinsbank.

www.betz-architekten.de

Fotos:

Betz-Architekten
HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

NK_21_0541_19_700pixel

Grünes Headquarter

Die Officeflächen von bmp greengas wurden durch ein New Work-Konzept zum „Heartquarter“

Campus im Kleinen

Ein neues Gebäudeensemble bereichert die Science City München

368_PEP_F01_15_700pixel2

Stadtsimulation

Geschosswohnungsbauten im urbanen Look

CBA_-C-Bernd-Ducke_Projekt-ACC__0EG17_1_15_700pixel

Die Zukunft beginnt jetzt

Die neuen Arbeitswelten eines Beratungsunternehmens bieten interessante Farb- und Materialwelten

190320075_15_700pixel

Gelungene Lösung aus Holz

Dachaufstockung erweitert Innenräume und schafft großzügige Terrassen

Vom Gewerbe- zum Wohnland

Vorbildliche neue Wohnsiedlung in Feldkirchen

Symbiose aus Alt und Neu

Kindertagesstätte wird saniert und mit Neubau ergänzt