Unter einem Dach

CF001263_15_700pixel

Das ehemals in der Schlossstraße beheimatete DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation brauchte mehr Platz. In einem Neubau sollten Mitarbeiter gemeinsam untergebracht werden, die zuvor an unterschiedlichen Orten arbeiteten, und auch weiteres Wachstum berücksichtigt werden. Um außerdem die Kooperationen mit der Goethe-Universität zu stärken ist das DIPF auf den Campus Westend gezogen. Das neue DIPF-Domizil, das das Büro K9 Architekten aus Freiburg errichtet hat, ist mit rund 50 m aktuell das höchste Gebäude auf dem Campus.

Mit dem Hochhaus entstand am nordwestlichen Tor zum Campusgelände ein repräsentativer und markanter Neubau. In 13 Geschossen haben die Architekten neben Büros einen Laborkomplex mit Untersuchungsräumen, einen Konferenzbereich, eine Bibliothek und Raum für eine Kita untergebracht. Auch wenn sich der Neubau durch seine Höhe (noch) etwas von der Umgebung abhebt: Die schmalen Fensterraster in Natursteinfassung korrespondieren mit anderen Campusgebäuden und auch der über das Campusgelände erreichbare Eingang betont die Zugehörigkeit. Hinter dem Eingang liegt das offene Atrium, von dem aus man in unterschiedliche Nutzungsbereiche des Gebäudes gelangt. Da die Bibliothek des Instituts auch externen Nutzern offenstehen soll, wurde sie gleich gegenüber dem Eingang und an das Foyer anschließend untergebracht.

„Mit dem überdachten Atrium entsteht ein Raum, der das vertikale und horizontale Wegenetz im Gebäude zusammenfasst“, erläutert Wolfgang Borgards. Denn hier verbindet eine imposante und raumprägende Wendeltreppe das Foyer auf direktem Weg mit dem Konferenzbereich im 1. Obergeschoss sowie mit dem 2. Obergeschoss, wo die Testräume liegen. Zwei Aufzüge garantieren zudem schnelle Verbindungen und den barrierefreien Zugang.

Der Entwurf von K9 Architekten ging übrigens aus einem Wettbewerb mit 21 teilnehmenden Architekturbüros hervor. Das Preisgericht begründete seine Entscheidung u. a. mit der „überzeugenden städtebaulichen Gesamtfigur“ und dem überzeugenden Eingang mit dem mehrgeschossigen Foyer samt der übersichtlichen Erschließung aller Nutzungsbereiche.

www.k9architekten.de

Fotos:

Oliver Rieger Photography
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|19)

Nothing found.

Grünes Design & Zero Waste

Das Koos Hotel&Apartments in der Innenstadt setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit

Jeden Zentimeter genutzt

Ein minimalistischer Neubau fügt sich optimal in ein kleines Baufeld ein

Transparente Leichtigkeit

Zeitgemäße Arbeitswelten an historischer Schnittstelle Frankfurts

Minimalistisch vereint

Ein Einfamilienhaus verbindet Tradition und Moderne

Nothing found.

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

SHND0146_15_700pixel

Für den guten Ton

Schallreduktion und Grundrissoptimierung schaffen wohnliches Zuhause

Aufm-mhvogel_7541_19_700pixel

Referenz ans Refektorium

Raumkonzept in ehemaliger Kirche ermöglicht kulinarischen und kulturellen Genuss

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Junges Gesicht und alte Seele

Neue Elemente kontrastieren dezent mit historischem Bestand

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

16_09_Dautel_Scheiber_CF002798_gestaucht_19_700pixel

Elegant & Dauerhaft

Ein 70er-Jahre-Reihenhausbungalow erhält ein architektonisches und energetisches Update

A5510B7E-6575-4B45-8EF4-0D55198BBDE1_15_700pixel

Homogene Vielfalt

Ein neues Raumkonzept schafft Zonen für Kommunikation und konzentriertes Arbeiten