Jetzt läuft es richtig gut

Deutliche Umsatzsteigerung nach Store-Neugestaltung

W1510C2455_22_700pixel

Dass der Einzelhandel leidet, während der Online-Markt boomt, ist ein alter Ladenhut. Umso schöner jedoch die Nachricht, dass sich die Umsätze im Offline-Bereich durchaus nach oben schrauben lassen. Unter anderem zum Beispiel mit einem neuen Raumkonzept. Diese erfreuliche Erfahrung konnten die Inhaber Lars und Ulf Lunge von dem Laufladen Lunge in Hamburg machen. „Mit dem neuen Ladenbaukonzept und der Flächenerweiterung hat sich unser Umsatz tatsächlich verdoppelt“, zeigen sich die Brüder, die die Entwicklung eines Gestaltungskonzepts für Deutschlands größten Laufladen in Auftrag gaben, begeistert. Architektin Julia Gustafsson sollte auf einem ehemaligen Fabrikgelände in Barmbek einen neuen Store installieren, der das präsente Industrieflair des heutigen Museums für Arbeit harmonisch in sich aufnimmt.

Vor allem die offenen Decken und die schwarz lackierten Stahltreppen, die zu den zwei Laufbahnen führen, repräsentieren lässigen Indus­triecharakter. Demgegenüber stehen natürliche, hochwertige Materialien, die einen spannenden, inspirierenden Kontrast zu den kühlen Oberflächen der Lauflabore und Glaswände für die Schuhpräsentation schaffen. Ergänzt um raue Materialien wie Beton, Estrich und Metall entsteht ein Laufladen mit einzigartiger Atmosphäre und unverwechselbarer Identität.

Mega-Trends bieten, mit erstklassiger Beratung punkten sowie ein besonderes Shopping-Erlebnis schaffen – für den stationären Retail sind diese Punkte vielleicht der einzige Weg, um zu überleben. „Deshalb bat uns der Running Spezialist, der mit vier Filialen in Hamburg und Berlin vertreten ist, um einen komplett neuen Markenauftritt“, erklärt Gustaffson. Für den neuen Lunge Store, in dem die eigene, in Deutschland hergestellte Laufschuhmarke sowie Schuhe internationaler Markenhersteller zu finden sind, wurde ein Ladenbaukonzept entworfen und realisiert, welches die Marke Lunge zu Deutschlands größtem und erfolgreichstem Running Store führen soll. Außerdem bietet die neue Location einen Treffpunkt für die Lauf-Community in der Metropole.

www.gustafsson-architektur.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Architekten:

Julia Gustafsson
www.gustafsson-architektur.de

Ladenbau:

Ladenbau Niederrhein
www.ladenbau-niederrhein.de

Lüftung:

Böhm
www.boehm-gmbh-leipzig.de

Malerei, Bodenbelag:

Ernst-Martin Knief
www.maler-knief.de

Stahlbau, Metallbau:

Jokusch
www.jokusch.de

Sanitär, Heizung:

Knobloch
www.knobloch-installation.de

Trockenbau:

Jaeger Ausbau Nord
www.jaeger-ausbau.de

Elektroinstallation:

Bauer Elektroanlagen
www.bauer-netz.de

Estrich:

Neumann Estrich Bau
www.neumann-estrich-bau.de

Fotos:

Carsten Brügmann
www.carstenbruegmann.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

1_MKU7939_15_700pixel

Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

Hummel_526_15_700pixel

Dorf und/oder Stadt?

Nachverdichtung orientiert sich an der historischen Dorfkernbebauung

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung