Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Das Projekt geht zurück auf die Schwestern Erika und Ilse Töllke, die eine enge Bindung zu Schnelsen hatten und mit ihrer Stiftung einer sozialen Einrichtung der Nachbarschaft im Stadtteil etwas zurückgeben wollten. Das Architekten-Team von HMA um Christina Heeckt und Thomas Maurer entwickelte für die Töllke-Stiftung, vertreten durch die Haspa Hamburg Stiftung, das Konzept für den Neubau von altersgerechten Wohnungen mit einer Kita, deren pädagogisches Konzept das Miteinander von Jung und Alt fördert.

Auf dem Grundstück stand das Doppelhaus der Schwestern, jetzt war eine gestreckte Riegelbebauung vorgesehen. Um die Kubatur zu gliedern, entstanden zwei Haupthäuser, die den nachbarschaftlichen Kontext aus Satteldachhäusern aufnehmen. Die beiden giebelständigen Gebäude werden über einen eingeschossigen Gemeinschaftsbereich zentral verbunden. So entstand ein beruhigter Wohnriegel im hinteren Bereich und ein extrovertierter Kopfbau an der Straße, der als „Hingucker“ den gewünschten städtebaulichen Abschluss bildet.

Das Thema Jung und Alt spiegeln die beiden Hauptbaukörper wider. Im hinteren Haus sind 17 altersgerechte Wohnungen untergebracht. Sie sind  barrierefrei – sechs von ihnen auch rollstuhlgerecht – mit ein oder zwei Zimmern auf 35 bzw. 56 m² Fläche und haben nach Süden orientierte Loggien oder Terrassen. Sie werden über einen nördlichen Laubengang erschlossen. Die Grundrisse sind ohne Flure zum „Durchwohnen“ konzipiert, um eine räumliche Großzügigkeit zu erreichen. Das Kopfgebäude beherbergt auf drei Etagen eine Kindertagesstätte. Das räumliche und funktionale Konzept findet eine Balance zwischen maximaler Ausnutzung der verfügbaren Fläche und einer erlebnisreichen Raumabfolge. Foyer und Garderobe liegen im EG, die Gruppenräume auf allen drei Ebenen.

Der Verbindungsbau als zentraler Gemeinschaftsbereich bildet das lebendige, kommunikative Herzstück der Einrichtung. Durch die Funktion als Haupterschließung für beide Häuser ist hier immer etwas los. Der flexibel nutzbare Ort ist zugleich Küche und Esszimmer der Kita, Wohnstube mit Kamin, Treffpunkt und Veranstaltungsort von Jung und Alt. Die Fassaden- und Dachmaterialien beider Haupthäuser zeichnen sich durch ihren individuellen Charakter aus und repräsentieren die unterschiedlichen Nutzungen. Bewusst wurde für Fassade und Dach ein einheitlicher Baustoff gewählt, um den einzelnen Baukörpern einen eigenen, homogenen Charakter geben zu können. Die Ziegel für den Wohnteil sind robust und zurückhaltend und stehen für Vertrautheit. Das Aluminium für die Kita ist extrovertiert und verspielt und in die Zukunft weisender Orientierungspunkt. Das Holz als verbindendes Material an den Giebeln der Außenseiten und Zwischenräume symbolisiert die Zusammengehörigkeit.

www.hma.hamburg

Fotos:

Prefa | Croce & Wir
www.croce.at
Lia Laukant
www.liasophielaukant.com

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

4940_15_700pixel

Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

Fliessende Räume

Fließende Räume

Die gründerzeitliche Villa entfaltet nach Kernsanierung und Umbau ihre ganze Pracht

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen