Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Da wo das Rheinland in das bergische Land übergeht und die Bahnstrecke Düsseldorf-Wuppertal den Ortseingang von Erkrath erreicht, liegt die neue Deutschlandzentrale der Seco Tools GmbH. Der schwedische Hersteller von Schneid- und Fräswerkzeugen für den globalen Maschinen- und Automobilbau wollte seine bereits in der Stadt vorhandenen zwei Standorte zu einem zentralen Hauptsitz zusammenführen mit der Option zukünftiger Erweiterungen für eine Europazentrale. Die schon für den Konzern vielfach tätig gewordenen Hellmeister Architekten aus Düsseldorf entwickelten ein transparentes, klar strukturiertes Gebäudeensemble, das die unterschiedlichen Funktionsbereiche Konstruktion, Produktion, Schulung und Verwaltung zu einem stimmigen Gesamtbild fügt.

Das Baugrundstück, auf dem vorher eine Produktionshalle und das Schulungsgebäude des Unternehmens untergebracht waren, liegt in einem Gewerbegebiet. Einerseits grenzt es an die Bahnstrecke, andererseits liegt es direkt an einem benachbarten Waldgebiet. Der repräsentative zweigeschossige Eingangsbau wendet sich von der Bahnlinie ab und weist zur Verlängerung der Mühlenstraße: Hinter der transparenten Hauptfassade, die von einem weiß verputzten Band markant gerahmt wird, öffnet sich das öffentliche Foyer über zwei Etagen. Neben dem zentralen Empfang zeigt sich ein großes Fenster, durch das BesucherInnen einen Einblick in den Werkbetrieb der dahinterliegenden Produktionshalle gewinnen. Der Zugang zum Konferenzsaal im Obergeschoss erfolgt über eine breite Freitreppe. Die ebenfalls im Hauptgebäude platzierte Kantine ist über zwei Ebenen ausgebildet und wird mit dem Konferenzbereich über einen Galeriegang verbunden. An dieser Galerie sind wiederum die Schulungs- und Seminarräume platziert. Hinter dem repräsentativen Empfangs- und Schulungsbereich schließt sich schließlich ein offenes, L-förmig geschnittenes Atrium an, um das die weiteren Funktionsbereiche ringförmig angeordnet liegen. Diese Gruppierung schafft klare Blickachsen zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen und erleichtert Mitarbeitern wie Besuchern die Orientierung.

Sowohl der dreigeschossig ausgebildete Verwaltungsbereich mit rund 120 Büroarbeitsplätzen als auch die 2.500 m² große Produktionshalle liegen an diesem zentralen Innenhof mit fast durchgängig transparent ausgebildeten Fassaden. Alle Bereiche sind dabei baulich sowie in der Erschließung miteinander verbunden. Die Verwaltung ist in großen Teilen als offenes Gruppenbüro konzipiert. Die Ausblicke weisen dabei einerseits auf das Atrium und auf der Gegenseite über den direkt angrenzenden Waldsaum. Die Produktionshalle wird durch die beiden breiten Dachoberlichtbänder mit einem hohen Tageslicht­anteil belichtet. Auch hier bieten große Glasfelder Aus- und Einblicke zum Atrium und den übrigen Arbeitsbereichen. Dies spiegelt vor allem auch den Gestaltungswunsch des Unternehmens wider, eine räumliche Verschmelzung von Produktion und Verwaltung zu erreichen.

www.hellmeister-architekten.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

EK-Monheim-022_19_700pixel

Kinderreich wohnen

Während sich das etwa 220 m² große Haus zur Straßenseite geschlossen zeigt, öffnet sich die Gartenfassade hin zu einem benachbarten Waldgrundstück…

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

Kleiner Garten ganz groß

Dank guter Planung wird aus einem überschaubaren Areal ein großzügiger Familiengarten

Olaf_Kitzig_2_10_700pixel

Liebe auf den ersten Blick

Der Designer Olaf Kitzig über seine Villa „The Flat“ und die Herausforderungen des Umbaus

bmine-Dusseldorf-CarLoft-c-Alexander-Huber-19-_15_700pixel

Zimmer mit Park-Loggia

Das b’mine Hotel in Flingern bietet Abstellmöglichkeiten fürs E-Auto

EB_045159_15_700pixel

Urlaubsort: Garten

Der Garten besticht nun durch eine offene, weitläufige Struktur, der viele kleine Ruhezonen ermöglicht.

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

DSC05131_15_700pixelgnqisPEu7ItSC

Der Hof neu gedacht

Eine Wohnanlage besticht durch ihre gemeinschaftlichen Innen- und Außenräume