Das Treppen-Haus

Haus Steinert von Hans Poelzig in Krefeld war ein wichtiger Treffpunkt der verstoßenen Moderne

75157_15_700pixel

Der Architekt Hans Poelzig (1869–1936) ist modernen Architekturliebhabern vor allem durch seine expressionistischen Großbauten wie dem erhaltenen Berliner Haus des Rundfunks oder dem I. G.-Farben-Haus in Frankfurt ein Begriff. Privathäuser hat der Baumeister, der zu den bedeutendsten Architekten der Weimarer Republik zählte, dagegen oft nur modellhaft im Rahmen von Bauausstellungen realisiert. Allein das Haus Steinert in der Kliedbruchstraße in Krefeld macht da eine Ausnahme: 1929 oder 1931 bat Fritz Steinert, Eigentümer der Krefelder Textilfirma Storck Gebr. & Co., den Architekten um einen Entwurf für das Haus – beide hatten sich durch ihr Engagement im Deutschen Werkbund bereits Mitte der 1920er-Jahre kennengelernt.

Der zurückgesetzte Backsteinbau wird dabei von einem übergroßen Dach dominiert, das sich an der einen Seite fast bis zum Boden hinunter krümmt. Darunter befindet sich ein großes Wohnzimmer mit Kamin sowie das bemerkenswerte Treppenhaus. Über drei Etagen schlängelt sich die dunkle Eichentreppe, wechselt die Richtung, verschwindet in der Wand und taucht unter den sichtbaren, gebogenen Dachbindern in Form einer offenen Galerie wieder auf. Die ungewöhnliche Form verleiht der Treppe etwas Bühnenartiges und erinnert an Poelzigs Treppenbauten, wie sie für den expressionistischen Film Der Golem entstanden oder auch das Berliner Kino Capitol. Bezeichnenderweise fanden die Hauskonzerte der Familie Steinert stets hier – und nicht im Wohnzimmer – statt. Während der NS-Zeit wurde das Haus Steinert, das auch eine erlesene Sammlung moderner Kunst beherbergte, zum Treffpunkt von Künstlern und Oppositionellen, die reihum bei Kerzenschein diskutierten. Fritz und Ilse Steinert verhalfen ihren „Kerzianern“, die oft als „entartet“ verfemt waren und von der Kunstakademie suspendiert wurden, zu kleineren Aufträgen. So stammt etwa die große Terrakotta-Seidenblume neben dem Eingang – zugleich das Signet der Firma Storck – von Ewald Mataré. Der 10.000 m² große Garten wurde 1951 von dem bekannten Gartenarchitekten Hermann Mattern umgestaltet, der mit Poelzig oft zusammengearbeitet hatte. 1961 wurde das Haus verkauft und durch eine zweite Garage und einen Anbau an der Südseite erweitert, wobei die Gestalt sich an dem früheren Poelzig-Bau des Musterhauses auf der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe 1904 in Breslau orientierte. Nach einem erneuten Verkauf 1997 wäre Haus Steinert beinahe abgerissen worden. Proteste von Nachbarn führten aber dazu, dass es im Eilverfahren unter Denkmalschutz gestellt wurde. Allein der Garten wurde durch die Teilung des Grundstücks unwiederbringlich zerstört.

Fotos:

Florian Monheim
www.bildarchiv-monheim.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|19)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

Ressourcenschonend arbeiten

Ressourcenschonend arbeiten

Eine brachliegende Lagerfläche in Derendorf wird zum Büroloft mit Hängematte

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik

200531005_15_700pixel

Transparenz als Konzept

Die Stadtwerke Neuss haben am zentralen Standort ein weiteres Verwaltungsgebäude erhalten

20200721_HMW_Architekten_Anne-Frank-Strasse_Viersen_068_15_700pixel

Plastische Mischung

Vier kubische, in den Höhen individuell gestaffelte Baukörper fügen sich zur Komposition des Gebäudes – drei von ihnen gruppieren sich dabei um einen…

mh472192_0_neuBT_19_700pixel

Spiel der Erker-Kuben im Licht

Drei Mehrfamilienhäuser in Grafental bilden ein markantes Ensemble im Quartier

Unknown_15_700pixel

Nachhaltiger Hochhausbau

Was ein Hochhaus der Stadt wiedergeben kann

DJI_0195_15_700pixel

Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen