Würfel im Himmel

Eine Praxis setzt mit einem futuristischen Design und skulpturalen Elementen Zeichen

_JGF3486_15_700pixel

Futuristisch-modern, mit raumhohen Glas­elementen, weißen Innenausbauten und rohen Sichtbetonelementen: Die neue Praxis der Kieferorthopädin Dr. Evelyn Pötter zeigt ein Konzept abseits vom Mainstream der Standardpraxen. Nachdem sie sich mit ihrer ersten Niederlassung in Markt Schwaben erfolgreich etabliert hatte, hat die Spezialistin für Zahnkorrekturen nun eine zweite Praxis im Münchner Umfeld eröffnet. Passende Räume fand sie in einem Neubau in Ismaning mit 215 m² im Erd- und Obergeschoss sowie einer Erweiterungsfläche von 85 m² für den schon jetzt geplanten zweiten Bauabschnitt.

Das innovative und zeitlose Design des Düsseldorfer Büros Göke Praxiskonzepte zieht sich durch alle Räume: Der helle und hochwertig gestaltete Praxisbereich im Erdgeschoss ist harmonisch strukturiert und beherbergt neben Empfang und Wartebereich aktuell vier Behandlungszimmer, den Röntgenraum und ein Büro. Weitere Behandlungsräume und ein zusätzlicher Zahnputzbereich sollen folgen. Im Obergeschoss sind die Mitarbeiterbereiche, Verwaltung, Ärztebüro und die hauseigene Zahntechnik zu finden. Ein „Himmel“ aus unterschiedlich hohen von der Decke hängenden weißen Quadern ist gleich im Eingangsbereich der Hingucker: Fast wie ein Kunstwerk kommt die von Hartwig Göke entworfene und vom Tischler gefertigte Deckenabhängung daher. Mit integrierten Leuchten erhellt sie den Empfangsbereich mit dem weißen abgerundeten Counter. Auch die in der Wand verschwindenden Schrank- und Schubladenelemente mit weißen Fronten sind maßgefertigt und tragen zum aufgeräumten Gesamteindruck im Entree bei. Den Wunsch einer außergewöhnlichen Deckengestaltung hatte die Kieferorthopädin selbst. Im Dialog entstand nach Inspirationen von abgehängten Decken in Flughäfen und Hotels schließlich das „Quader-Kunstwerk“. Einen warmen Kontrast zu der ansonsten reduziert cleanen Atmosphäre bietet der in allen Räumen verlegte Boden: Der strapazierfähige und die Hygieneanforderungen einer Praxis erfüllende Designbelag wurde in Eicheoptik gewählt und bildet einen warmen Gegensatz zu den rohen Betonelementen an Wand und Decke. Der Clou: Die roh wirkenden Betonteile sind in Wirklichkeit versiegelt und werden auch über die Jahre nicht abnutzen oder verschmutzen. Auch im Eingangsbereich wurde der Beton skulptural in Szene gesetzt. Eine ganze Wand, beleuchtet mit Spots mit Linsentechnik, trägt den Schriftzug und das Logo der Praxis. Designklassiker Stühle und schlichte weiße Hängeregale, ebenfalls vom Schreiner gefertigt, ergänzen das durchgängige Gestaltungskonzept, das in einer Bauzeit von rund neun Monaten umgesetzt wurde. Besonders interessant wirkt auch das Zusammenspiel der kubischen Deckenelemente mit dem strengen geometrischen Würfelmuster der gläsernen Trennwand zum Wartebereich.

www.goeke-praxiskonzepte.de

Fotos:

Joachim Grothus, Laura Thiesbrummel

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen

Kegel, Kelch oder Trichter

Die neue HVB Kinderkrippe im Arabellapark ergänzt das Ensemble des HVB-Towers

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

cube-allerhand_storz-17_15_700pixel

Allerhand Schönes

Ein Schwabinger Concept Store präsentiert Dinge für zu Hause mit kuratiertem Hintergrund