Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

In der Freizeitsportszene ist eine Menge in Bewegung gekommen. Langfristige Verträge und die Bindung an nur einen Club sind nicht mehr zeitgemäß. Neue Modelle setzen sich durch, deren Angebote wesentlich umfangreicher sind, als ein einziger Club anbieten kann. Und so funktioniert es: Ein Verbundsystem verschiedener Anbieter schließt Unterverträge mit Partnerstudios, die etwa nur Yoga oder Fitness anbieten – und so hat der Kunde ein sehr breites Spektrum sportlicher Betätigung zur Verfügung. Einer dieser Allround-Anbieter ist Urban Sports Club, dessen neues Headquarter in Mitte kürzlich eröffnete. Die Designer Glatz & Glatz wurden mit der gesamten Innengestaltung des neuen Headquarters beauftragt und sie verpassten allen sechs Stockwerken einen geschmackvollen und „sportlichen“ Look. Das Brüderpaar Wolfram und Tilman Glatz hat über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kunst, Architektur, Szenografie und funktionale Designlösungen – ein multidisziplinäres Duo, das ganzheitliche Konzepte entwickelt. Sie begleiten ihre Projekte von der ersten Vision über die Planungsphase bis hin zur Umsetzung.

Das Headquarter Urban Sports Club verfügt über eine Fläche von 4.500 m² für rund 250 Mitarbeiter. Die Aufgabe bestand darin, ein Corporate Design, eine Markenkultur für Mitarbeiter, Partner und Kunden erfahrbar zu machen und so ist schon beim Firmenschild und den Wegweisern im Haus das Corporate Design des Labels an der Schrift zu erkennen. Das Thema Sport zieht sich über alle sechs Etagen des neuen Hauses und macht den Kern der Marke für die rund 250 Mitarbeiter subtil erlebbar, deren Gesundheit und Wohlbefinden ein wesentlicher Bestandteil des Raumkonzeptes war. So finden sich nun beispielsweise Klimmzugstangen im Treppenhaus, Fitnessböden in den Lounges und an vielen Stellen kommen bunte Vorhänge aus Mesh-Stoffen zum Einsatz, die eine Zonierung der Fläche ermöglichen. Zudem wurde eine maßgeschneiderte Büromöbelkollektion entworfen, die von der Designästhetik funktioneller Trainingsgeräte inspiriert ist. Im Erdgeschoss befindet sich der einladende Empfang und die Mitarbeiterkantine. Die zahlreichen unterschiedlichen Räumlichkeiten wurden individuell mit Telefonkabinen, Konferenzwürfel und Meetingboxen sowie die Lounges mit gusseisernen Möbeln der Firma Magis ausgestattet. Kontrastreiche Farbkombinationen gehören zu der neuen Corporate Identity des Unternehmens. Besonders ästhetisch hervorstechend sind die individuell gestalteten Sitzmöbel und Counter aus Edelstahl, die Polsterstoffe erinnern an Sneakers. Im 6. Obergeschoss gibt es ein Auditorium sowie einen Fitnessbereich – beide mit Ausblick auf den Fernsehturm am Alexanderplatz.

www.glatz.studio

Fotos:

Stefan Haehnel
www.stefanhaehnel.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

191030_10_40_52_15_700pixel

Pause vom eigenen Schreibtisch

FutureLab bietet neue Möglichkeiten der Inspiration und des Arbeitens

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

designfunktion_PIABO-PR-GmbH_4_15_700pixel

Flexibilität als Leitfaden

Neuer Standort in Mitte bietet dynamische Arbeitsumgebungen

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

01_Axel-Springer_Copyright_LaurianGhinitoiu_700pixel

Sprechende Architektur

Prestigeobjekt und Symbol: Das neue Springer-Gebäude

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit