Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

In der Freizeitsportszene ist eine Menge in Bewegung gekommen. Langfristige Verträge und die Bindung an nur einen Club sind nicht mehr zeitgemäß. Neue Modelle setzen sich durch, deren Angebote wesentlich umfangreicher sind, als ein einziger Club anbieten kann. Und so funktioniert es: Ein Verbundsystem verschiedener Anbieter schließt Unterverträge mit Partnerstudios, die etwa nur Yoga oder Fitness anbieten – und so hat der Kunde ein sehr breites Spektrum sportlicher Betätigung zur Verfügung. Einer dieser Allround-Anbieter ist Urban Sports Club, dessen neues Headquarter in Mitte kürzlich eröffnete. Die Designer Glatz & Glatz wurden mit der gesamten Innengestaltung des neuen Headquarters beauftragt und sie verpassten allen sechs Stockwerken einen geschmackvollen und „sportlichen“ Look. Das Brüderpaar Wolfram und Tilman Glatz hat über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kunst, Architektur, Szenografie und funktionale Designlösungen – ein multidisziplinäres Duo, das ganzheitliche Konzepte entwickelt. Sie begleiten ihre Projekte von der ersten Vision über die Planungsphase bis hin zur Umsetzung.

Das Headquarter Urban Sports Club verfügt über eine Fläche von 4.500 m² für rund 250 Mitarbeiter. Die Aufgabe bestand darin, ein Corporate Design, eine Markenkultur für Mitarbeiter, Partner und Kunden erfahrbar zu machen und so ist schon beim Firmenschild und den Wegweisern im Haus das Corporate Design des Labels an der Schrift zu erkennen. Das Thema Sport zieht sich über alle sechs Etagen des neuen Hauses und macht den Kern der Marke für die rund 250 Mitarbeiter subtil erlebbar, deren Gesundheit und Wohlbefinden ein wesentlicher Bestandteil des Raumkonzeptes war. So finden sich nun beispielsweise Klimmzugstangen im Treppenhaus, Fitnessböden in den Lounges und an vielen Stellen kommen bunte Vorhänge aus Mesh-Stoffen zum Einsatz, die eine Zonierung der Fläche ermöglichen. Zudem wurde eine maßgeschneiderte Büromöbelkollektion entworfen, die von der Designästhetik funktioneller Trainingsgeräte inspiriert ist. Im Erdgeschoss befindet sich der einladende Empfang und die Mitarbeiterkantine. Die zahlreichen unterschiedlichen Räumlichkeiten wurden individuell mit Telefonkabinen, Konferenzwürfel und Meetingboxen sowie die Lounges mit gusseisernen Möbeln der Firma Magis ausgestattet. Kontrastreiche Farbkombinationen gehören zu der neuen Corporate Identity des Unternehmens. Besonders ästhetisch hervorstechend sind die individuell gestalteten Sitzmöbel und Counter aus Edelstahl, die Polsterstoffe erinnern an Sneakers. Im 6. Obergeschoss gibt es ein Auditorium sowie einen Fitnessbereich – beide mit Ausblick auf den Fernsehturm am Alexanderplatz.

www.glatz.studio

Fotos:

Stefan Haehnel
www.stefanhaehnel.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt

TOG-Kontorhaus-Berlin-1-_15_700pixelxO3c32fUdyu6s

Aufregend anders

Ein neuer Workspace präsentiert Ideen für das Arbeiten von morgen

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

Potsdam_20191015_0007_15_700pixel

Wachgeküsste Dorfschönheit

Vorderhaus und Remise wurden mit einem dritten flachen Baukörper verbunden, um Kochen, Essen, Wohnen auslagern zu können, sodass das Vorderhaus fast…