Remise Reloaded

Früher Handwerk – heute Büro und optisch ein Hingucker

20-04-IMM-JWA_Simon-Menges_HiRes_33_15_700pixel

Nur wenige wissen heute noch, was eine Remise ist. Früher waren sie Bestandteil städtischen Wohnens. In den Höfen der Häuser der Gründerzeit waren sie anzutreffen. Vorne wurde gewohnt, hinten hatten die Handwerker ihre Werkstätten. Ein Stück Architekturgeschichte, die der Vergangenheit angehört, denn es gibt nur noch wenige selbständige Handwerker oder sie wurden aus den Wohngebieten vertrieben.

Mit einem Bauwerk am Prenzlauer Berg lassen Berliner Architekten Jan Wiese und Ralf Wilkening in einem Hinterhof, an dem früher schon eine Remise stand, eine neue, modernisierte und heutige Form einer Remise wiedererstehen. Welche Klientel, die sich dort ansiedeln könnte, kommt in Frage? Künstler eher nicht, die könnten sich das wohl kaum leisten. Nein, es sind Kreative aller möglichen Berufsgruppen aus der Computertechnologie, Grafik, Softwareentwicklung, Werbebereich etc. Eine Nutzungsmischung, wie sie die Bauherrschaft Suwelack SHC wünschte. Das Grundstück in der Immanuelkirchstraße liegt zwischen Greifswalder Straße und Prenzlauer Allee. Hier stand bis in die 1990er-Jahre im zweiten Hof die Ruine der alten Remise. Seit 2020 steht hier der viergeschossige Neubau. Drei Gewerbeeinheiten teilen sich 502 m². Da das Gebäude an der hinteren, nördlichen Ecke an eine Brandmauer grenzt, sind drei Seiten geschlossen. Nur die Vorderfront ist durchgehend bodentief befenstert. Ein Raster aus Lärchenholz unterteilt die Fensterfront. Jedes zweite kann per Drehflügel nach innen vollständig geöffnet werden. Französische Balkone bilden die Absturzsicherung.

Die tragende Struktur besteht aus Stahlbetonwänden. Die Decken sind aus einem Holzbetonverbundsystem. Vorgefertigte Holzträger liegen auf den ausgesparten Betonvertiefungen. Auf dieses Gerüst kommt eine Holzplatte und auf diese wiederum eine Betonschicht als Boden der nächsten Etage. Der Boden wird mit einer 10 cm dicken Betonschicht, einer Fußbodenheizung und einem Estrich „belastet“. In dem halb in der Erde versunkenen Erd- bzw Tiefgeschoss in das durch die Fenster noch genügend Tageslicht dringt, gibt es einen Gemeinschaftsraum, Besprechungsräume und eine Küche. Auf dem Flachdach gibt es ebenfalls eine gemeinschaftliche Dachterrasse, absturzgesichert mit dem gleichen feuerverzinkten Gitter, das auch für die französischen Balkone verwendet wurde.

Den Architekten, die bereits Wohnungen im Vordergebäude ausgebaut hatten, ist mit der Remise ein Kleinod in der Großstadt gelungen.

www.jwa.berlin

Fotos:

Simon Menges

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Architekten:

JWA | Jan Wiese Architekten
www.jwa.berlin

Rohbau (Sichtbeton):

Hochbau KW Wohn- und Industriebau
www.hochbau-kw.de

Holzbau:

Vater Building
www.vaterbuilding.de

Dachdeckung:

Hanebutt Zörner Berlin
www.hanebutt.de

Sichtestrich:

Estricon
www.estricon.de

Elektro:

Ingenieur Uwe Klautzsch
Telefon: 030-5436011

Aufzug:

Kone
www.kone.de

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

20181010_N6A9706-copy_19_700pixel

Beton zum Streicheln

Die großen Panoramafenster sowie die teilweise weit auskragenden Dachüberstände schaffen ein offenes, transparentes Gesamtbild und verleihen dem…

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

06-OMA_KaDeWe_2021-c-Marco-Cappelletti_15_700pixel

Vertigo

Das KaDeWe bekommt neue schwindelerregende Rolltreppen

Funktional & inspirierend

Marketingsuite empfängt die Besucher mit zeitgemäßem Designkonzept

IMG_2799_15_700pixel

Symphonie der Natur

Bei dem Villengarten in Potsdam ist deshalb nichts dem Zufall überlassen.

Farbe fördert Kreativität

Eine ehemalige Popcornfabrik wird zum inspirierenden Architekturbüro