Geschichte trifft Innovation
Interior-Konzept mit modernen Designdetails für Büroräume in ehemaliger Seifenfabrik
In der einstigen Seifenfabrik Düsseldorf bezog die SV Group, eine Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe, ihren neuen Unternehmenssitz. Für die neuen Büroräume in dem Gebäude aus dem Jahr 1950, das durch seine einzigartige Atmosphäre besticht, entwarf das Beratungs- und Planungsbüro pro m2mit Nazanin Malek als Innenarchitektin ein Interior-Konzept, das Geschichte perfekt mit Innovation vereint. Sie gestaltete Büroflächen, in denen sowohl Kund:innen als auch Mitarbeitende mit der unverkennbaren Handschrift des Unternehmens begrüßt werden. Dabei wurde Rot, die CI-Farbe des Unternehmens, als Akzentfarbe eingesetzt. „Die Verwendung von verschiedenen Rottönen in Kombination mit kontrastreichen Materialien wie Fliesen und Terrazzo trägt dazu bei, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die das Thema Genuss und Gastronomie unterstreicht“, erklärt Nazanin Malek.
Das zentrale Element des Interior-Konzepts stellt der Market Place dar. Hierbei handelt es sich um eine vielseitige Fläche, die verschiedene Bereiche wie eine Coffee Bar, eine Cateringküche und Loungebereiche miteinander verbindet. Der Market Place bietet Mitarbeitenden und Kund:innen die Möglichkeit, einander zu treffen und das Thema Genuss und Zusammengehörigkeit zu erleben. Die Entwurfsidee für das Interior-Konzept umfasste Emotionen zu wecken und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzenden zu berücksichtigen. Die abwechslungsreichen Arbeitsorte, die sowohl ein funktionales als auch ein inspirierendes Ambiente bieten, fördern die Teamarbeit, das Engagement und die Kreativität der Mitarbeiter:innen.
Da der Übergang vom Einzelbüro zum Open Space anfangs herausfordernd sein kann, wurden ausreichend Rückzugsorte vorgesehen, die den Beschäftigten das Arbeiten in Ruhe und Konzentration ermöglichen. Vor dem Umzug hatte das Unternehmen zusammen mit pro m² , das neben der Immobilienstrategie, dem Workplace Consulting und Change-Management auch für das Bauprojektmanagement verantwortlich zeichnet, das Projekt #wemove initiiert. Dabei erhielten die Mitarbeitenden im Rahmen von Workshops die Möglichkeit, sich aktiv an der Entscheidungsfindung für die Gestaltung der Räume zu beteiligen. So konnte eine auf das Unternehmen zugeschnittene Lösung erarbeitet werden.
Fotos:
Jan Kaiser
(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|24)