Kinderhaus nach Wunsch

Die Stadtwerke Solingen realisierten ihr ganz individuelles Kita-Konzept in Modulbauweise

alho_kita-sg_08_15_700pixel

Eine viergruppige Kita hat in nur zehn Wochen Bauzeit ein neues und lichtdurchflutetes Domizil erhalten: Die 80 „Solinger Energiezwerge“ haben in dem von den Stadtwerken Solingen realisierten Modulbau nun beste Voraussetzungen zum Spielen und Lernen. Auch optisch macht das in ein großes Grundstück mit Garten eingebundene Kinderhaus einen frischen und freundlichen Eindruck: Der zweigeschossige Gebäuderiegel mit Flachdach erhielt eine weiße Putzfassade mit Akzenten in zwei Grüntönen, die aus der Corporate Identity der Stadtwerke Solingen stammen. Zusätzlich wurde das Graffiti einer Landschaft aufgebracht, in dem sich bunte Zwerge tummeln.

Bodentiefe Fenster rundherum lassen viel Licht in das ebenfalls mit grünen Wandakzenten versehene Gebäudeinnere. Vorgezogene Dach- und Wandscheiben bieten nicht nur einen guten Witterungsschutz, sondern sorgen gleichzeitig für eine angenehme Verschattung der Räume im Sinne des sommerlichen Wärmeschutzes. Zentraler Treffpunkt im Inneren ist der große Spielflur in der Mittelzone, daran angedockt sind die Gruppenräume mit jeweils rund 47 m², ergänzt um einen knapp 18 m² großen Nebenraum und den obligatorischen Bereichen Garderobe, Abstellraum und Sanitärzone. Von der Auftragserteilung bis zur Übergabe gingen gerade einmal fünf Monate ins Land, weil der auf Modulbauten spezialisierte Hersteller Alho einen bereits bewährten Mustergrundriss für Kita-Bauten den tatsächlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen der Nutzer anpasste. Auch der Wunsch der Erzieherinnen nach einem Raumprogramm für eine teiloffene Kinderbetreuung von altersgemischten Gruppen für Kinder von zwei bis sechs Jahren konnte umgesetzt werden.

www.alho.com

Fotos:

Martin Lässig

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

Ländliche Metamorphose

Ein alter Reitstall in Meerbusch verwandelt sich in lichtdurchfluteten Wohnraum

_52A1186_10_700pixel

Weitblickwohnen

Ein skulpturaler Baukörper, der individuelle Freiräume mit unverbaubarem Talblick garantiert, aber auch Bezüge zum städtebaulichen Kontext……

Die-klare-k_rperhafte-Architektur-der-Mixed-Use-Immobilie-wird-durch-skulpturale-Einschnitte-gegliedert_15_700pixel

Öffentlich und großzügig

Der neue Bürohauptsitz von HPP im Medienhafen schafft Räume für agiles, kreatives Arbeiten

Aufgestockte Potenziale

Ein Dachgeschossumbau in Bilk ist besonders flächen- und energieeffizien

Hochauslo-send-170822-01_15_700pixel

Großzügig trotz Grenzen

Einfamilienhaus mit Douglasien-Verkleidung und Zinkdach

Plastische Fügung

Ein Einfamilienhaus in Kaiserswerth überrascht mit seiner vielfältigen Raumkomposition