Verizontal

Die richtige Menge Platz am richtigen Ort durch eine geringfügige, aber gezielte Reorganisation der vorhandenen Grundrissstruktur

_USC7620_15_700pixel

In schwieriger Wohnungsmarktlage erlebt so manche wachsende Familie, dass mehr Wohnraum nur in Randlagen oder nicht so attraktiven Gebieten bezahlbar ist. Lohnt es sich dafür wirklich, umzuziehen und das bekannte Umfeld aufzugeben? Genau hier setzt der Architekt Gerd Streng an. Er sieht im kritischen, dreidimensionalen Hinterfragen von Platzressourcen im Bestand noch erhebliches Vergrößerungspotenzial „nach innen“. Raum ist häufig genug da, aber kein Platz. Er lotet die Raumreserven aus und schafft Platz. Platz für Treppen in unzugängliche Etagen, Platz für Aufbewahrung, Aufenthalt und Erschließung. Durch das genaue Erforschen der Wünsche der Bewohner hat er bereits mehrere „Stair Case Study Houses“ realisiert und die richtige Menge Platz am richtigen Ort durch eine oft geringfügige, aber gezielte Reorganisation der vorhandenen Grundrissstruktur gefunden.

So war es auch in diesem typischen Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren in Groß Flottbek. Der bisher über eine offene und sehr steile Treppe erschlossene Spitzboden sollte vom Flur abgetrennt und das Hauptbad im Obergeschoss dem Spitzboden angeschlossen werden. Das neue „Treppenhaus“ schafft beides: Die abschließbare Vertikalverbindung vom Flur zum Spitzboden und die neue Horizontalverbindung zum Bad, das nun direkt mit Spitzboden und Flurbereich im Obergeschoss verknüpft ist. Die kupferbeschichtete Schwingtür kann bequem in jede Laufrichtung geöffnet werden. Die runde Fensteröffnung verhindert zusätzlich Kollisionen zwischen den Familienmitgliedern. Das untere Treppenpodest dient als Verteiler sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene. Ein Spiegel im Vorraum zum Bad verdoppelt visuell die Raumlänge und weitet den Raumeindruck.

Ein dimmbarer LED-Strip akzentuiert die raumseitige Wange der Treppe und dient als nächtliche Hintergrundbeleuchtung. Diese Wange mit den beiden Rundfenstern kann mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden, was den Transport sperriger Gegenstände zum Spitzboden erleichtert. Der intensiv gelbe Farbakzent des Treppenraumes kontrastiert bewusst zur zurückhaltenden Farbgebung des Spitzbodens. Die runden Fensteröffnungen und akzentuierte Verglasungen ermöglichen vielerlei Durchblicke – auch auf Kinderaugenhöhe. Die neue Treppe ermöglicht den Raumabschluss zum Spitzboden und ist weniger steil und sicherer begehbar als die alte, offene Treppe. Solch eine multifunktionale Treppe darf also nicht alleine an den Erstellungskosten gemessen werden, sondern muss auch mit dem äquivalenten Raumgewinn bei Neukauf verglichen werden. Ressourcenschonender ist solch ein Eingriff allemal.

www.gerdstreng.de

Fotos:

Uwe Scholz

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

01_Ansicht-vom-Wasser-C-SKA_20_700pixel

Alle Gefahren im Blick

Das Wasserrettungszentrum Außenalster hilft in Not geratenen Menschen

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild

Schiffe und Strand

Ein maßgeschneidertes und zukunftsfähiges Zuhause für drei Generationen

FRBR_220609_0218_send_A3_15_700pixel

Bezahlbar und Nachhaltig

Das Wohngebäude einer Baugemeinschaft im Baakenhafenquartier