Effektvoll umgenutzt

Eine alte Kinderklinik in Kaiserswerth wird behutsam zur Fachhochschule umgebaut

01_Luise-Fliedner-Haus_Copyright-F-Elschner-KaiserswertherDiakonie_ShiftN_15_700pixel

Das in den 1880er-Jahren ursprünglich als Kinderkrankenhaus errichtete Luise-Fliedner-Haus nahe des Florence-Nightingale-Krankenhauses sollte umgebaut werden und die benachbarte Fliedner-Fachhochschule erweitern. Die Architekten des Büros Gardenier Planung aus Düsseldorf, die nach einem Gutachten mit der Planung und Umsetzung des Umbaus beauftragt wurden, haben das Denkmal behutsam für den modernen Hochschulbetrieb für 500 Studierende umgenutzt.

Eine besondere Herausforderung bestand in dem behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz bei gleichzeitiger Schaffung einer zusätzlichen, barrierefrei ausgelegten Erschließung des Gebäudes. Eine westlich anschließende Freifläche bot ausreichenden Platz für einen neuen Treppenhausturm mit innenliegender Aufzugsanlage. Die moderne gläserne Pfosten-Riegel-Fassade setzt diesen gestalterisch deutlich vom Bestand ab und bietet rundum Ausblicke auf das Denkmal und in die umliegende Natur. Die einzelnen Nutzungsebenen werden über Brücken beinahe berührungsfrei an den Altbau angeschlossen, wobei vormalige vertikale Fensteröffnungen als Durchgänge dienen. Die geradlinigen Treppenläufe aus Betonfertigteilen führen um den quadratischen Aufzugskern herum, der in Anlehnung an die historische Fassade mit Ziegeln bekleidet ist. Im Innern des Gebäudes folgten die Architekten dem Leitmotiv: „Alles Historische erhalten – alles Neue in Materialität und Haptik erkennbar machen.“ Die vorhandenen Ziegelwände wurden behutsam instand gesetzt, erhaltbare Fensteranlagen restauriert, nicht mehr zu erhaltende durch passende historisierende Neuanfertigungen ersetzt. Das Gebäudetragwerk ließ sich ohne weitere Anpassungen für die neue Nutzung übernehmen. Lediglich die Dachkonstruktion hatte durch vielerlei unsachgemäße Eingriffe in der Vergangenheit stark gelitten: Einige zusätzliche Stahlträger und der Austausch von Teilen des Sprengwerks waren zur Stabilisierung des Daches und zur Aufnahme der Büros der Lehrkräfte im Giebelgeschoss erforderlich. Der Hauptdachstuhl entpuppte sich sogar als ein echter „Schatz“: Nach Entfernung der nichttragenden Raumteiler präsentierte sich die alte charakteristische Holzkonstruktion ganz offen und konnte in den neuen „Luise-Fliedner-Saal“ einbezogen werden. Im Zusammenspiel mit den Öffnungen in der Fassade und dem individuell umgesetzten Lichtkonzept wirkt dieser Veranstaltungssaal reduziert und festlich zugleich.

www.gardenier-planung.de

Fotos:
Frank Elschner
www.fotografie-elschner.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

C-Thomas-Hoeffgen_10_700pixel

EIn Projekt voller Licht

Santiago Calatrava im Gespräch über den Düsseldorfer „Calatrava-Boulevard“ und seine Haltung als Architekt und Künstler

Dialog auf engstem Raum

Eine Grundschule in Unterbilk hat eine Mensa und eine Sporthalle erhalten

D_KAP1_22188_05_MP_15_700pixel

Aus Hauptpost wird Kulturspot

RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie…

Leinen los für ein anderes Leben

Mit der Pandemie kam das Homeoffice, vorher schon New Work und nun vielleicht auch New Living?

200531005_15_700pixel

Transparenz als Konzept

Die Stadtwerke Neuss haben am zentralen Standort ein weiteres Verwaltungsgebäude erhalten

Ubisoft_Office_I9A4121_19_700pixel

Kreatives new work

Der Standort eines Spieleentwicklers in Flingern-Nord lässt keine Raumwünsche offen

HausV_08h_15_700pixel

Loftig und elegant

Der Umbau eines Bungalows besticht durch vielfältige Blickbezüge und einen stimmigen Materialmix