Effektvoll umgenutzt

Eine alte Kinderklinik in Kaiserswerth wird behutsam zur Fachhochschule umgebaut

01_Luise-Fliedner-Haus_Copyright-F-Elschner-KaiserswertherDiakonie_ShiftN_15_700pixel

Das in den 1880er-Jahren ursprünglich als Kinderkrankenhaus errichtete Luise-Fliedner-Haus nahe des Florence-Nightingale-Krankenhauses sollte umgebaut werden und die benachbarte Fliedner-Fachhochschule erweitern. Die Architekten des Büros Gardenier Planung aus Düsseldorf, die nach einem Gutachten mit der Planung und Umsetzung des Umbaus beauftragt wurden, haben das Denkmal behutsam für den modernen Hochschulbetrieb für 500 Studierende umgenutzt.

Eine besondere Herausforderung bestand in dem behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz bei gleichzeitiger Schaffung einer zusätzlichen, barrierefrei ausgelegten Erschließung des Gebäudes. Eine westlich anschließende Freifläche bot ausreichenden Platz für einen neuen Treppenhausturm mit innenliegender Aufzugsanlage. Die moderne gläserne Pfosten-Riegel-Fassade setzt diesen gestalterisch deutlich vom Bestand ab und bietet rundum Ausblicke auf das Denkmal und in die umliegende Natur. Die einzelnen Nutzungsebenen werden über Brücken beinahe berührungsfrei an den Altbau angeschlossen, wobei vormalige vertikale Fensteröffnungen als Durchgänge dienen. Die geradlinigen Treppenläufe aus Betonfertigteilen führen um den quadratischen Aufzugskern herum, der in Anlehnung an die historische Fassade mit Ziegeln bekleidet ist. Im Innern des Gebäudes folgten die Architekten dem Leitmotiv: „Alles Historische erhalten – alles Neue in Materialität und Haptik erkennbar machen.“ Die vorhandenen Ziegelwände wurden behutsam instand gesetzt, erhaltbare Fensteranlagen restauriert, nicht mehr zu erhaltende durch passende historisierende Neuanfertigungen ersetzt. Das Gebäudetragwerk ließ sich ohne weitere Anpassungen für die neue Nutzung übernehmen. Lediglich die Dachkonstruktion hatte durch vielerlei unsachgemäße Eingriffe in der Vergangenheit stark gelitten: Einige zusätzliche Stahlträger und der Austausch von Teilen des Sprengwerks waren zur Stabilisierung des Daches und zur Aufnahme der Büros der Lehrkräfte im Giebelgeschoss erforderlich. Der Hauptdachstuhl entpuppte sich sogar als ein echter „Schatz“: Nach Entfernung der nichttragenden Raumteiler präsentierte sich die alte charakteristische Holzkonstruktion ganz offen und konnte in den neuen „Luise-Fliedner-Saal“ einbezogen werden. Im Zusammenspiel mit den Öffnungen in der Fassade und dem individuell umgesetzten Lichtkonzept wirkt dieser Veranstaltungssaal reduziert und festlich zugleich.

www.gardenier-planung.de

Fotos:
Frank Elschner
www.fotografie-elschner.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Klares Design am Puls der Stadt

Das Hotel „the niu Hub“ bietet Komfort und Urban Lifestyle in Mörsenbroich

Dialog auf engstem Raum

Eine Grundschule in Unterbilk hat eine Mensa und eine Sporthalle erhalten

Modern. Ikonisch. Nachhaltig.

Markantes Gebäudeensemble macht Business-Standort Heerdt noch attraktiver

2064_M03_15_700pixel

Ein individueller Möbelladen

thehomestory präsentiert ausgewählte Wohn- und Einrichtungstrends in Flingern

Sinnliche Präsenz

Ein Stadthaus verknüpft Architektur und Interior subtil miteinander

Nachhaltig verdichtet

Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

germanade-handcrafted_15_700pixel

Handgemachte Unikate

germanmade entwirft Schutzhüllen und Taschen für den Alltag

TOM_8934_15_700pixel

Modern und naturnah

Ein Garten mit integriertem Pool lädt zum Urlauben zuhause ein