Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Aus dieser grünen Hölle und diesem Abbruchhaus soll ein Zuhause für zwei Familien mit schönem Garten werden? Kaum vorstellbar, denn der zehnjährige Leerstand und der meterhohe Bewuchs ließen die Qualitäten des Hauses kaum erkennen. Nur die Lage in Halbhöhe überzeugte sofort.

Die befreundeten Familien, davon eine vom verantwortlichen Büro Frey Architekten, packten kräftig mit an, damit aus dem verwahrlosten Bestand ein neues Zuhause werden konnte. Sie legten Schicht für Schicht in Haus und Garten frei. Im Laufe der Zeit kristallisierten sich der respektvolle Umgang und die Einbindung der vorhandenen Struktur als zen­trale Motive des Entwurfs heraus. Städtebaulich sollte sich der Umbau in den Kontext einfügen, dabei jedoch eigenständig und selbstbewusst eine zeitgemäße Formensprache vertreten. Gerade die beiden benachbarten Gründerzeithäuser sollten nicht übertrumpft werden. Neben einer klaren und zurückhaltenden Formensprache spiegelt sich dies vor allem in den gewählten Materialien: Ein roter Biberschwanz als Dachdeckung, dazu Kupferblech und eine verputzte Fassade, deren Besenstrichstruktur so lange ausprobiert und bemustert wurde, bis die gewünschte Nuance zwischen alt und neu gefunden war. Die großen, naturbelassenen Eichenfenster in tiefen Laibungen öffnen die Räume und inszenieren gezielt Ausblicke – und Einblicke. Die inneren Strukturen wurden vollständig aufgebrochen und die bisherige horizontale Gliederung in drei Wohneinheiten aufgelöst. Nun bildet ein neues Wandelement vom Keller aufwärts das Rückgrat der beiden neuen Wohneinheiten und dient als Tragstruktur für die neue vertikale Erschließung mit einer Treppe aus Eichenholz. Die Grundrisse der beiden Wohneinheiten sind gespiegelt, einfach und funktional. Im Erdgeschoss wird das Wohnen mit offener Küche und den großen Terrassen zu einem Gartengeschoss. Im Obergeschoss, dem Reich der Kinder, wurde der Flur zum Garten geöffnet und ergänzt als Spielraum die nach Süden hin ausgerichteten Kinderzimmer. Den Abschluss bildet das ausgebaute Dach als Schlafzimmer für die Eltern. Gemeinschaftliches Geschoss ist das Untergeschoss und bietet mit zwei Gartenzimmern eine willkommene Ergänzung für ausgedehnte Spiel­szenarien der Kinder. Beide Hälften unterscheiden sich nur durch wenige Materialentscheidungen und erhielten so in Kombination mit der Ausrichtung eine reizvolle Eigenständigkeit. 

www.freyarchitekten.de

Fotos:

Frey Architekten

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Architekten:

Frey Architekten
www.freyarchitekten.de

Dachdeckerei/Zimmermann:

Banzhaf Holzbau
www.banzhaf-holzbau.de

Fensterbau:

Etter Fenstertechnik
www.etter-fenstertechnik.de

Fassade:

Blessing Gipser und Stuckateur
www.stukkateur-blessing.de

Schlosserei:

Schlosserei Veit
www.veit-metallbau.de

Schreinerei (Treppe):

Die Echaz-Schreinerei
www.echaz.de

Kaminbau:

3D Ofengestalter Franz-Lorenz Wagner
www.ofengestalter.de

Estrich, Bodenbeläge, Beschichtungen:

Ade Fußbodenbau
www.adegmbh.de

Armaturen:

Hansa
www.hansa.com

Sanitärausstattung:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de
Geberit
www.geberit.de
Alape
www.alape.com

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Stimmungsvolle Verwandlung

Doppelhaushälfte aus den 30er-Jahren wird zum Familienrefugium mit viel Raum und Atmosphäre

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

PR_IZS_201118_PO_8119_15_700pixel

Rundungen ins Eckige

Cafeteria eines Forschungszentrums schafft Klarheit und Raum für frische Ideen

Holztisch_Stechert_001_19_700pixel

Individuelle Lösungen

Wolfgang A. Lüchow und Andreas Macke entwerfen Produkte und Leuchten mit Mehrwert

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

2021_01_Holzner_Praxis_493-Bearbeitet_4k_19_700pixel

Kraftvolle Gegensätze

Innenarchitektonische Planung einer kieferorthopädischen Praxis auf abgewinkeltem Grundriss