Freundliches Alien

Ein schwarzes eckiges Etwas entpuppt sich als sympathisches Einfamilienhaus

Inmitten typischer Einfamilienhäuser mit Garten, wie man sie in den 1950–1970er-Jahren baute, als Bauland in München noch nicht so knapp war wie heute, entstehen nach und nach atypische neue Gebäude. So wird diese Wohngegend im Münchner Norden immer diverser. Ein ganz besonderer dieser Neuankömmlinge ist ein fast monolithisch wirkender Neubau, der sich mit seiner schwarzen Hülle sehr deutlich von seinen Nachbarn abhebt.

Da es sich bei der ursprünglichen Bebauung um zwei Doppelhaushälften handelte, deren eine Hälfte abgerissen und neu bebaut wurde, muss sich der Baukörper in die Lücke einfügen, mit seinem Nachbarn zur Rechten Wand an Wand abschliessen und zur Linken Garage an Garage die Lücke wieder schliessen. Durch diese notwendige Anpassung an seine Umgebung wirkt der Neubau schon weniger fremd und fügt sich erstaunlich gut ein. Der entwerfende Münchner Architekt Rudolf Hierl schuf diesen ungewöhnlichen Neubau nach den Wünschen seiner Bauherren. Eine der wichtigsten Vorgaben war, den wunderbaren Garten hinter dem Haus vollständig zu erhalten. Zudem sollte eine starke Dachschräge vermieden werden, um mehr Wohnfläche zu generieren. Fassade und Dach sollten eine Einheit bilden und über eine pflegeleichte Oberfläche verfügen. All diese Anforderungen erfüllt der Entwurf des Architekten mit verblüffenden ungewöhnlichen Lösungen: Für die Fassaden- und Dachdeckung wurden schwarze Schieferplatten gewählt, die wie Schindeln leicht überlappend angebracht sind, sodass sie optisch als einheitliche Hülle wahrgenommen werden. Eine weitere Besonderheit ist die prismatisch gebrochene Dachgeometrie. Durch sie werden im Obergeschoss Wohnräume ohne Schrägen möglich: ein Schlafzimmer, zwei Bäder, eine Ankleide und zwei weitere je nach Bedarf nutzbare Zimmer. Über einem Teil der Grundfläche wurde sogar ein 2. Obergeschoss mit einem großzügigen Dachgeschoss-Zimmer möglich. Das Erdgeschoss wird durch einen frei im Raum stehenden Funktionskörper in der Mitte gegliedert. Dieser birgt Garderobe, Treppe, Gästetoilette und den Zugang zum Keller – und er teilt den Grundriss in die beiden Haupträume Küche und Wohnzimmer. Durch Schiebetüren, die in der Wand verschwinden können, ist die Fläche teilbar oder kann offen bleiben. Zum Garten hin gibt es bodentiefe Fenster mit integrierten Türen. Eine breite Terrasse als Ruheplatz und Übergang zum Rasen schließt sich an. Alle verbauten Materialien – vom Naturstein bis zum Eichenboden – sind werthaltig ausgewählt. Durch seine ökologisch sinnvolle Energieversorgung mit Wärmepumpen und Photovoltaik auf dem Dach und auch durch sein Ziegelmauerwerk erreicht das Haus einen KfW-Wert von 40 plus.

www.hierlarchitekten.de

Fotos:
Florian Hammerich
www.florianhammerich.com

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Architektur:

Hierl Architekten
www.hierlarchitekten.de

Innentüren:

Barthel
www.simi-lar.de

Fenster:

Unilux
www.unilux.de

Wärmepumpe:

Stiebel Eltron
www.stiebel-eltron.de

Dach und Fassade (Schiefer):

Rathscheck
www.rathscheck.de

Küche und Einbauten:

Inovo
www.inovo-einrichtungen.de

Stahltreppe:

Spitzbart Treppen
www.spitzbart.de

Kamin:

Der Kachelofen
www.derkachelofen.de

Nothing found.

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Nothing found.

Ansicht_Su-d_Abend_2_19_700pixel

Landhaus-Camouflage

Gelungene Vereinigung von Tradition und heutigem Wohnstandard

Mit Urlaubs-Feeling

Ein Münchner Büro wird durch ein besonderes Interior Konzept zum Sehnsuchtsort

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

CSM-Hohenbrunn_Wankerl008_19_700pixel

Schule mit Wohlfühlcharakter

Mehrfach ausgezeichnete neue Mittelschule in Hohenbrunn

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

SoLebich-2_15_700pixel

So leb‘ ich

Zwei Münchner zeigen ihr Projekt, das Showroom und privates Refugium zugleich ist

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

Haus-fu-r-Kinder_1-1_Ansicht-Su-den_SRWPlan_Architekturen-2018_19_700pixel

Haus für Kinder

Kinderhort für das neue Quartier Baumkirchen Mitte