Gelungene Lösung aus Holz

Dachaufstockung erweitert Innenräume und schafft großzügige Terrassen

190320075_15_700pixel

Heimelige Behaglichkeit kombiniert mit natürlicher Eleganz und jeder Menge funktioneller Eigenschaften: Als Baumaterial hat Holz jede Menge zu bieten. Hinzu kommt ein hoher Vorfertigungsgrad, wodurch die Montage schnell und reibungslos erfolgen kann. Dank seines geringen Gewichts ist der langlebige Werkstoff auch die ideale Wahl, wenn es um die Aufstockung von Gebäuden bei geringen statischen Reserven geht. Ein Grund, warum die Zimmerei Frank mit der Dach­aufstockung des Gebäudes in der Maxvorstadt beauftragt wurde. Da der Bestand aus den 1980er-Jahren in seinem Fundament wenig Reserven hatte, musste für zweieinhalb Neubaugeschosse ein Stahlbeton-Terrassengeschoss abgerissen werden. Die Erweiterung als Holzmassivbau mit hinterlüfteter Stahlfassade und Sichtbeton-Brandwänden löste schließlich die Gewichtsproblematik. Dabei erfolgte die Aufstockung des Mehrfamilienhauses mittels Brettsperrholz, nachdem das Aufmaß des Bestandsgebäudes mit modernster Messtechnologie ermittelt wurde. Anschließend wurden von den Architekten die Ausführung und Montage des Holz- und Stahlbaus in 2D und 3D geplant. „Unser Aufgabengebiet umfasste die Montage der Vollholzdecken und Dachelemente in Sichtoberfläche“, so Bernhard Kilmarx, Geschäftsführer der Zimmerei Frank.

Entworfen wurde das Projekt von Pool Leber Architekten aus München, die mit der Dachaufstockung nicht nur die Innenräume erweitern wollten. Auch die Schaffung großzügiger Außenräume und Terrassen mit Ausblick in alle Himmelsrichtungen gehörte zum erklärten Ziel. Und dies wurde erreicht. Nach der Fertigstellung ist heute im Wohngeschoss in der Horizontalen der Innenraum mit den Außenraum verbunden. Zudem sind Verknüpfungen zwischen Wohnen, Küche und den Schlafbereichen geschaffen. Dabei setzen im Innenraum neben Holz weitere naturbelassene Materialien wie Beton, Jura und Stahl das fließende Farb- und Raumkonzept harmonisch fort.

Dank des gelungenen Zusammenspiels zwischen Architektur und Handwerk, durch das dieses Gebäude nach erfolgter Aufstockung hervorsticht, konnte das Projekt den zweiten Platz des Geplant + Ausgeführt Wettbewerbs belegen. Neben der Zimmerei Frank waren an der handwerklichen Ausführung des Objektes auch die Dachdeckerei Erwin Miller, das Bauunternehmen Kaufhold, die Markus Lembcke Spenglerei sowie Küchenkonzepte Humpel beteiligt.

www.zimmereifrank.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

BTV-4_15_700pixel

Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Freundliches Alien

Ein schwarzes eckiges Etwas entpuppt sich als sympathisches Einfamilienhaus

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner