Lichtspiele

Mehrfamilienhaus in Darmstadt lässt an eine moderne Villa denken

_MG_4293_Blickrichtung-von-Su-dosten_300dpi_15_700pixel

Der herrliche Prinz-Emil-Garten liegt direkt vor der Haustür. Hier, zwischen großen Bestandsbäumen eines Schulhofs und angrenzenden Gärten, entstand ein Mehrfamilienhaus. Angesichts dieser Lage wundert es nicht, dass FFM-Architekten. Tovar + Tovar den Neubau so planten, dass er Assoziationen zu einer modernen Villa im Park weckt. Passend dazu, die ebenso eleganten wie zurückhaltenden Fassaden: Geschossbänder mit glattem Filzputz kontrastieren mit vertikal von Hand gezogenem Besenstrichputz mit einer Tiefe von bis zu 20 Millimetern. Die Fassaden harmonieren trefflich mit dem alten Baumbestand und unterstreichen die organische Gestaltung der Wegeflächen. Durch das Tageslicht entstehen außerdem vielfältige Reliefwirkungen, die das Gebäude plastisch und edel erscheinen lassen. Gewünschte Farbunterschiede des Putzes werden nur durch Licht und Schatten im Tagesverlauf erzeugt und lassen die Gebäudeoberfläche lebendig erscheinen.

Der Auftraggeber wünschte sich für diese Nachverdichtung hochwertige Eineinhalb- bis Dreizimmerappartements mit viel Tageslicht zur Vermietung. Daher waren gute Ideen und Lösungskompetenz gefragt. Denn der elegante Neubau entstand im Gartenbereich und Hinterhof auf einem extrem schmalen und tiefen Grundstück, bei dem nach Osten hin der Schulhof mit seinem historischem Baubestand die Baugrenze bildet. Damit dennoch jede Wohnung maximal von natürlichem Licht profitiert, haben die Architekten die Einheiten ringförmig um einen innenliegenden Treppenhauskern angesiedelt. Während nach Westen und an den Köpfen (nach Südwesten und Nordwesten) wenig tiefe Wohnungen mit einem hohem Fassadenanteil entstanden, waren die Wohnungen an der öffnungslosen Brandwand im Osten Herausforderung und Chance zugleich. Dort haben die Architekten tiefe „Loft-Wohnungen“ geplant, deren Querseiten nach Norden und Süden vollständig verglast sind. Im offenen Grundriss befinden sich in der Mitte das Bad und die Küche als eingestellter Kern, teilweise verglast. In den oberen Geschossen sorgen Oberlichter für zusätzliches Licht in der Kernzone.

Aufgrund der herausfordernden Belichtungssituation schaffen der Bodenbelag aus geschliffenem hellen Jura-Naturstein, das Füllstabgeländer aus beschichtetem Flachstahl und mit massivem Handlauf aus Eichenholz sowie die horizontal gegliederten Holzeingangstüren eine helle und freundliche Atmosphäre. Ein großes Treppenauge versorgt das Treppenhaus mit viel Tageslicht – unterstützt von hochwertigen Flächenleuchten auf den Flurwänden.

www.ffm-architekten.de

Fotos:

FFM-Architekten. Markus Raupach
FFM-Architekten. Hendrik Tovar

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|23)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

P1100838_15_700pixel

Gärten mit Vergangenheit

Gartenanlagen auf ehemaligem Hafengelände nehmen die Industriegeschichte auf

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

1-zederbaum-curve-2458_700pixel

Verspielte Kurven

Wohnquartier setzt strenger Geometrie weiche Formen entgegen

NewHampton_Sonnenliegen_Teakschirm_taupe_2_15_700pixel

Möbel zum Wohlfühlen

Ein Offenbacher Möbelhaus setzt auf Schönes für drinnen und draußen sowie besonderen Service

20200622_Scharrer_Koenigstein_0061_15_700pixel

Klares Konzept

Denkmalgerechter Umbau in Königstein verbindet Vergangenheit und Zukunft

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen