Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Mitten in Ohlstadt befindet sich ein tradi-tionsreiches Gehöft, dessen Geschichte bis ins Jahr 1600 zurückreicht. Da es lange leer stand, schien sein Verfall unausweichlich. Doch dann entdeckten Architekt Stephan Rauscher und der Umweltunternehmer Tobias Huber unabhängig voneinander die Verkaufsanzeige zu dem Gebäude und nahmen das Projekt gemeinsam mit einem lokalen Team in Angriff. Aus dem maroden Wohntrakt, der ehemaligem Tenne und dem Stall entstand ein außergewöhnliches Ferienhaus mit drei großzügigen Suiten. Da möglichst viel von der historischen Struktur erhalten und in das neue Nutzungskonzept integriert werden sollte, fiel die Wahl bewusst auf eine reduzierte Auswahl heimischer Naturwerkstoffe wie Holz, Ziegel, Kalkputz und Glas.

Nach erfolgreicher Sanierung fügt sich das 700 m² große Anwesen mit weiß getünchter Fassade, blaugrünen Fensterläden und zurückhaltender Holzarchitektur harmonisch ins dörfliche Ortsbild. Zudem überzeugt es als vollständig klimaneutraler Betrieb mit eigener Solarstromanlage und 100 Prozent Strom aus Wasserkraft. Was das Anwesen ebenfalls auszeichnet, ist der Kontrast zwischen traditioneller Bauernhofarchitektur und moderner Innenausstattung. Für die Gestaltung der drei individuellen Suiten auf insgesamt 400 m² war neben Architekt Stephan Rauscher auch Karin Lochner zuständig. „Unser Ziel war es einerseits, Feriengästen die möglichst authentische Atmosphäre eines historischen, voralpenländischen Bauernhauses zu bieten und andererseits den heutigen Ansprüchen an Komfort und Belichtung gerecht zu werden. Die Erholung soll schon beim Betreten der Räume einsetzen.“ Und das tut sie – dank der richtigen Kombination aus Materialien, Stoffen, Farben, maßgefertigtem Mobiliar sowie hochwertig ausgestatteten Küchen und Bädern. Natürliche Oberflächen aus Leinen, Wolle und Baumwolle harmonieren mit Böden aus Beton Ciré und Douglasie.

Ein Blickfang sind neben dem original erhaltenen Gebälk mit wunderschöner  Maserung auch die handwerklich kunstvollen Holzarbeiten an Türen, Wänden und Decken sowie die modernen Sichtbetonkamine mit Glasfronten. Eine rundum gelungene Sanierung, die Tradition und Moderne vereint, in ihrer Funktion und Form überzeugt und daher auch mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet wurde.

www.1-line-architecture.de
www.diringlo.de

Fotos:
Stephan Rauscher
www.stefanrauscher.de
Karin Lochner
Andreas Hoernisch
www.andreashoernisch.com
Coletta Ehrmann
www.colettaehrmann.com

(Erschienen in CUBE München 03|25)

Architektur:

1-Line-architecture
www.1-line-architecture.de

Zimmerei:

Zimmerei Lemberg
www.zimmerei-lemberg.de

Dachdeckeri:

Huber Dachtechnik
www.huber-dachtechnik.de

Heizung und Sanitär:

Huber Haustechnik
www.huber-haustechnik.de

Restaurierung Holzeinbauten:

Schreinerei Opperer
www.opperer.de

Restaurierung Kacheln:

Antike Kachelöfen – Gabriele Platt
www.gabriele-platt.de

Elektro:

Elektro Lemke
www.elektro-lemke.com

Pfosten-Riegel-Fassade:

Peintner Glas- und Metallbau
Tel. 08821-966 33-0

Möbelschreinerei:

Schreinerei Mangold
www.holzkunsthandwerk-mangold.de

Außenanlagen:

Gartenwiesel
www.gartenwiesel.de

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

Design trifft Geschichte

In den Augsburger Maxim Suites verschmilzt Denkmalarchitektur mit modernem Interior