Stern des Südens

Die Architekten machen sich das Gefälle des Hanggrundstücks zunutze und lassen das Haus über die Wanne im Untergeschoss auskragen.

2_42_700pixel

Dieses Haus trägt einen großen Namen. Es heißt „Stern des Südens“. Warum? Wir wissen es nicht. Vielleicht weil es im Süden von Regensburg liegt? Bei einer Umfrage wurde es gar zum Publikumsliebling 2018 gekürt.

Fabi Architekten, das Büro von Nina und Peter Fabi aus Regensburg, haben es entworfen und geplant. Zunächst fällt auf, dass es im Stil einer „ländlichen Moderne“ erbaut ist, wie die Architekten es ausdrücken: Graubrauner Glattputz mit einer Lärchenholzverschalung an den beiden Stirnseiten; die Holzlattung mit feuerverzinktem Stahl eingefasst; ein mit roten Dachziegeln gedecktes Satteldach anstelle eines Flachdaches. Ein solider Ziegelmauerwerksbau und doch ein wenig experimentell. Die Architekten machen sich das Gefälle des Hanggrundstücks zunutze und lassen das Haus über die Wanne im Untergeschoss auskragen. Hier an der nördlichen Schmalseite befindet sich auch die halb unterirdische Garageneinfahrt mit zwei bis drei Stellplätzen. Ein weiteres „Accessoire“ ist die geschossübergreifende rahmenlose Ganzglasscheibe, die auf der nördlichen Schmalseite in die Holzfassade eingesetzt wurde.

Das Gebäude ist an drei Seiten unverbaut und von Wiesen und Feldern umgeben. Eine Art Rampe führt barrierefrei zum Hauseingang im Osten, die Gartenseite ist gen Westen ausgerichtet – aus gutem Grund: Von hier aus hat man einen schönen Blick in die Landschaft und das Donautal. Eine Besonderheit ist hier – da es bei Westwind oft etwas zugig ist – eine gläserne Loggia als eine Art Strandkorb, die in die Fassade eingeschnitten ist. Im Erdgeschoss kann man hier windgeschützt sitzen und im Obergeschoss ist die Loggia dem Badezimmer und der Sauna vorgelagert, sozusagen als Freisitz mit Witterungsschutz an beiden Seiten. Dieses beide Geschosse verbindende Element schafft viel Helligkeit im Innern, ein Bodenfenster sorgt zudem für Licht im Untergeschoss.

Jedes Projekt des Architekturbüros entsteht wie in einer Manufaktur, es entwickelt sich aus den Gegebenheiten vor Ort und natürlich den Wünschen und Ansprüchen der Bauherren. So lautet die wichtigste Frage an die Bauherren auch stets: Welche Eigenschaften soll ihr Haus besitzen? Hier kristallisierte sich nach und nach die Idee der innen liegenden Sauna mit der Loggia heraus, die dann bestimmendes Element für den Entwurf wurde. Über eine filigrane freitragende Treppe gelangt man zu diesem Wellnessbereich im Zentrum des Obergeschosses. Das Elternschlafzimmer mit seinem großen Schiebefenster ist ganz gen Süden orientiert. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen die beiden Kinderzimmer.

Im Innern setzt sich die Grundstimmung des verwendeten Materialmixes fort. Für die rustikalen Einbaumöbel wurde Eiche verwendet, ebenso wie für die Böden. Dazu kontrastierend gibt es schwarze Möbelfronten und betonfarbene Fliesen. Eine lange Sitzbank verbindet den Essbereich mit dem Wohnraum und geht in ein Wohnraummöbel über. Ein Liegefenster ermöglicht auch bei schlechtem Wetter einen weiten Blick in die Landschaft. Auch ein Arbeitszimmer hat noch Platz im Erdgeschoss. Alle Einbaumöbel im Haus wurden ebenfalls von Fabi Architekten entworfen.

Wohnfläche: 230 m²
Grundstücksgröße: 780 m²
Bauzeit: 11/2016–8/2017
Bauweise: Ziegelmauerwerk
Energiekonzept: Gasbrennwerttherme mit Solarthermieanlage

www.fabi-architekten.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Architekten:

Fabi Architekten
www.fabi-architekten.de

Ofen:

Ofendesign Rogmans
www.betonofen.de

Fliesen, Parkett:

Steinmetz Bordüren
www.fliesenkreativhaus.de

Parkettverlegung:

Brandl Innenausbau
www.brandl-kelheim.de

Fenster, Türen, Raffstore:

Josko
www.josko.de

Maler/WDVS:

Franz Rebl Malereibetrieb
www.rebl.de

Pflaster:

Natursteinpark Neumeyer
www.natur-stein-park.de

Fotos:

Herbert Stolz
www.herbertstolz.de

Nothing found.

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

Sensibel eingefügt

Das denkmalgerecht sanierte Rathaus und die neue Bibliothek bilden ein Ensemble nahe dem Brühler Schloss

Nothing found.

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude

_AHA6449_a_hanebeck-fin_15_700pixel

Eine Platzzierde – Einst und jetzt

Jugendstilensemble am Harras originalgetreu instand gesetzt

home1_foto-craft_2115_15_700pixel

Kuben-Stapelei

Eine moderne Villa brilliert inmitten eines Teichs

miunik-turo-Turm-L-Isar-01_15_700pixel

Design on Fire

Das Label miunik entwirft geometrisch ausgeklügelte Feuerschalen in flexiblen Höhen

Bild_001_19_700pixel

Pasinger Dolce Vita

Ein Ensemble zweier höchst unterschiedlicher Gebäude belebt den neuen Pasinger Marienplatz

Scandic-Mu-nchen-Macherei_Apartment-2-_-C-Scandic-Hotels_10_700pixel

Einfach hyggelig

Das „Scandic München Macherei“ bietet schwedische Gastlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit

PRINT_22_BAER_2023-06-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Intelligenter Dachumbau

Zwei Zimmer, ein neues Bad und freigelegte Balken sind die „Zutaten“ für ein erneuertes Dachgeschoss