Eine Frage der Aussicht

Alt und Neu stehen sich auf einem ehemaligen Heurigengelände gegenüber

Zwischen Stadt und Wienerwald, dort, wohin die Wiener:innen früher zum Heurigen pilgerten, entstand ein Anwesen für zur Planungszeit noch unbekannte Bewohner:innen. Seine Besonderheit zieht es zum einen aus seiner Lage, zum anderen aus seiner Größe, die sich aus dem Zusammenschluss mehrerer Grundstücke ergab. Oben am Hang stehen Gebäude aus der Zeit, als hier noch Schankbetrieb herrschte. Trotz ihres desolaten Zustands hatten sie von Anfang an einen hohen Wert, denn es war nicht möglich gewesen, die Aussicht hier oben zum Anlass zu nehmen, um einen Neubau zu errichten – der war an dieser Stelle nicht erlaubt. Ein Abriss kam schon deshalb auf gar keinen Fall in Frage. Platz für einen Neubau war hingegen am unteren Grundstücksrand, zur Straße hin, vorgesehen. Unter diesen Vorgaben und mit einer Grundstücksgröße von 5.200 m² war es auch für das Architekturbüro archiguards sowie alle beteiligten Firmen ein besonderes Projekt.

Entstanden ist ein Zusammenspiel von Neubau und Bestand, geprägt von der Lage mit Blick über die Stadt. Das Haupthaus zeigt sich zur Straße hin monolithisch geschlossen. Zum Hang löst sich dieser Charakter auf. Balkone beschatten große Glasöffnungen. Sie führen den Blick den Hang hinauf, hin zu den umsichtig sanierten Bestandsgebäuden. Über dem einen, einem reaktivierten Weinkeller, liegt heute eine Außenterrasse, das andere dient als Gästehaus. Von hier oben wirkt die große Terrassenfläche unten wie eine Bühne, umgeben von Haupthaus und Poolhaus, die über Eck durch eine Spange verbunden sind. „Wir haben mit Drohnenfotos die beste Ausrichtung und Blickachsen ermittelt“, so der Architekt Alexander Nieke. Für den großen Auftritt ist das Erdgeschoss mit südwestlichem Gartenbezug ausgelegt. Das erste Untergeschoss, das nochmal um fünfzig Prozent größer als das Erdgeschoss ist, beherbergt unter anderem das Hallenbad und das Heimkino. Hier liegt auch eine Einliegerwohnung.

Innen und Außen verschmelzen bei diesem Anwesen nicht nur durch die fließenden Übergänge. Es ist die Architektur selbst, die hier die Verbindung schafft. Die kubischen Elemente des Bauwerks nehmen die Funktionsbereiche auf, setzen sich in den Einbauten fort. Eine Unterteilung zwischen Hülle und Kern gibt es nicht. Heller Kalkstein findet sich auf Böden im Haus und drumherum. Zusätzlich sind innen Eichendielen verlegt. Die Holzart korrespondiert mit dem dunkel gebeizten Eichenholz, das die Einbauten aus Nussbaumholz ergänzt. Bei einem Projekt dieser Größenordnung ist auch die Haustechnik außergewöhnlich. Das zweite Untergeschoss ist extra dafür reserviert. Von außen sind Pufferspeicher, Erdwärmepumpe und Co. damit nicht erkennbar.

www.archiguards.at

Nutzfläche: 1.200 m²
Grundstücksgröße: 5.200 m²
Projektzeit: 5 Jahre, davon 20 Monate Bauzeit
Bauweise: Stahlbetonmassivbau
Energiekonzept: Erdwärmesonden mit Solaranlage im hinteren Garten, Fußbodenheizung, Deckenkühlung, Pufferspeicher, Fotovoltaik auf dem Dach, Regenwasserzisternen für Gartenbewässerung

Fotos:

Werner Streitfelder
www.werner-streitfelder.com

(Erschienen in CUBE Select 02|24)

Nothing found.

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Nothing found.

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

ATP_Wasserbaulabor_BOKU_Kuball_0708_10_700pixel

Forschen am fließenden Gewässer

Neues Wasserbaulabor setzt auf Nachhaltigkeit

Design trifft Philosophie

Mario Botta's architektonische Vision für einen kreativen Arbeitsort

Gold für den Postpalast in Budapest

Gold für den Postpalast in Budapest

Innenarchitektur und Leuchten ziehen die Blicke auf sich

haus-nordlicht-rainer-taepper-architekturfotografie-039_20_700pixel

„Vierseithaus“ Nordlicht

Vielfältige Optik – tief im Bayerischen Wald

Optimale Akustik per se

Optimale Akustik per se

Design und Nachhaltigkeit im Umfeld von New Work Konzepten

Nachhaltig verdichtet

Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum