Ein Haus aus „Holzbeton“

Ungewöhnlicher Neubau vereint ein effizientes Wohnkonzept mit hoher Alltagstauglichkeit

Ein Haus aus „Holzbeton“

„Holzbeton“ – dieses Kunstwort kreierte der Architekt für die Bennenung seines Neubauprojekts, bei dem die Materialien Holz und Beton die Hauptrolle spielen. Die Bauherrin mit kleiner Familie hatte das Architekturbüro Schildhammer aus Passau per „Wunschzettel“ beauftragt: Familiär, wertig und geräumig – aber nicht zu groß sollte das neue Zuhause werden. Außerdem: hell, warm und behaglich, mit wirklich offenen Räumen. Gewünscht war Sichtbeton. „Ich mag ihn nun mal“, bemerkt der Hausherr entschuldigend. Keine leichte Aufgabe! Das Resultat kann sich nicht nur sehen lassen, sondern es begeistert sowohl die stolzen Hausbesitzer als auch den Architekten selbst. Das Obergeschoss, leicht auskragend, scheint über dem massiv wirkenden Erdgeschoss zu schweben. Auch das Grundstück in Hanglage mit der Größe von nur 620  m² war eine Herausforderung. Für den eingefügten Neubau blieb nur eine Breite von 7,6 Metern. Die Lösungen, die für die diffizilen Bedürfnisse der Auftraggeber gefunden wurden, sind Betonwände im Erdgeschoss mit einer Sichtbetonoberfläche in den Wohnräumen. Die Außenwände im Obergeschoss sind aus Massivholz mit Außendämmung und mit einem Braunton verputzt. Die Sichtbetonwände im Wohnbereich harmonieren hervorragend mit dem braunen Mobiliar. Alle sonstigen Wand- Deckenoberflächen des Hauses wurden mit dem Farbton „Ästhetisches Betongrau Nr. 4“ gestrichen. Die Garage vor dem Haus liegt nach Südwesten. Das Garagendach als Terrasse und somit als Erweiterung der Wohnfläche zu nutzen, lag daher nahe. Für den Garten war statt eines Pools eine gestaltete Grünfläche mit Apfelbaum gewünscht. Es lässt sich denken, dass dieser Punkt des „Anforderungskatalogs“ den Architekten eher aufatmen ließ. Hoch zu loben ist die Wahl von Massivholzelementen aus heimischen Wäldern für die Außenwände und das Dach. Das Erdgeschoss erhielt eine zusätzliche Holzverschalung aus dunkel geölten Eschenleisten, die die bodentiefen Fensterflächen mit einem noblem Rahmen einfassen. Eine Wärmepumpe und eine von außen nicht einsehbare Photovoltaikanlage sowie eine extensive Dachbegrünung, als wirtschaftlichste Art der Kühlung im Sommer, bilden das Energiekonzept des Hauses. Wunschliste abgearbeitet. Das Haus ist insgesamt ungewöhnlich und sehr gelungen: ein Wohnhaus mit effizientem Wohnkonzept, umweltschonender Energieversorgung und hoher Alltagstauglichkeit – und sogar die Baukosten blieben im Rahmen.

www.schildhammer.com

Fotos:
Manuel Kreuzer
www.manuelkreuzer.de

(Erschienen in CUBE München 04|24)

Architektur:

Architekturbüro Schildhammer
www.schildhammer.com

 

Baumeisterei, Sichtbetonarbeiten, Zimmererarbeiten:

F. Wimmer Bau
www.wimmerbau.de

 

Fenster, Haustür, Innentüren:

Josko Fenster & Türen
www.josko.com

 

Fassadenarbeiten, Sichtestrich und Beschichtung:

Öller Malerei & Gerüstbau
www.max-oeller.de

 

Holzfassade:

Holzwerkstatt Kraus
www.kraus-holzwerkstatt.de

 

Heizung & Sanitär:

E. Plinganser
www.plinganser.de

 

Badausstattung:

Holter Bad
www.holter.net

 

Innenausbau und Einbauten:

Wagner Werkstatt Raumgestaltung
www.wagnermoebel.de

 

Beleuchtungskonzept:

Blochberger & Weiß
www.gutes-licht.net

 

Küche:

Schuster Kochen & Wohnen
www.moebelschuster.de

 

Sanitär-Keramik:

Alape
www.alape.com

 

Armaturen:

Cristina Rubinetterie
www.cristinarubinetterie.com

 

Schalter und KNX-Gebäudeautomation:

Jung
www.jung-group.com

 

Stühle:

Thonet
www.thonet.de

 

Innenleuchten:

Grau
www.grau.art
Flos
www.flos.com

 

Außenbeleuchtung:

IP44
www.ip44.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

_MG_5594_15_700pixel

Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

CSM-Hohenbrunn_Wankerl008_19_700pixel

Schule mit Wohlfühlcharakter

Mehrfach ausgezeichnete neue Mittelschule in Hohenbrunn

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

Bringt Farbe ins Leben

Buntes Wohnen im neuen Hofmark-Viertel in Milbertshofen