Effizient, nachhaltig und wirtschaftlich

Innovatives Beleuchtungskonzept für Open Space Büros

Eingebunden in die Bestandsarchitektur, wurde der denkmalgeschützte 1950er-Jahre-Bau der Evangelischen Bank neu gestaltet und nachhaltig umgebaut. Im Inneren besticht die Gebäudearchitektur durch moderne Open-Office-Lösungen: Großzügige Arbeitsflächen ohne trennende Wände unterstützen optimal die neuen Formen kommunikativen und agilen Arbeitens im digitalen Zeitalter sowie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Daneben gibt es Rückzugsmöglichkeiten mit Sitzgelegenheiten und Kaffeebars, abgetrennte Besprechungsräume sowie geräuschisolierte Nischen. Die neuen Arbeitswelten bieten beste Voraussetzungen für die Erfordernisse eines modernen, digitalen und kundenzentrierten Bankings. Unterstützung erfährt das Konzept durch modernste energieeffiziente Technik und ein innovatives Beleuchtungskonzept, das Licht und Akustik verbindet.

Überzeugend wirkt der Neubau nicht nur aufgrund seiner Architektur, sondern auch wegen seiner nachhaltigen Eigenschaften. Energetisch entspricht er höchsten Nachhaltigkeitskriterien. Naturmaterialien wie Holz und Sandstein unterstreichen den nachhaltigen Charakter des Baus, der das Nachhaltigkeitsprofil der Evangelischen Bank markant unterstreicht. Effizienz und Wirtschaftlichkeit wurde auch bei der Lichtplanung und Umsetzung durch Sattler konsequent verfolgt. Darüber hinaus lag der Fokus der Lichtplanung auf einer harmonischen, multifunktionalen Lösung, die die modernisierte Gebäudearchitektur von außen, wie auch im Innenbereich unterstreicht und sowohl Kund:innen wie auch Mitarbeitenden ein Wohlfühlklima vermittelt.

Die klaren Strukturen der Architektur finden sich auch in der Lichtlösung wieder, zu der aussen eine umlaufende Lichtleiste an der Fassade gehört. Innen finden sich im Konferenzraum in der Betonkonstruktion eingebaute lineare Lichtelemente und kreisförmig ausgebildete Lichtdecken. Im Bürobereich kreieren deckenbündige Lichtelemente eine Athmosphäre für konzentriertes, fokussiertes Arbeiten während Baffelleuchten Licht, Akustik und Sensorik vereinen.

www.sattler-lighting.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

Auffällig unauffällig

Auffällig unauffällig

Einheitliche Oberflächen schenken einem exponierten Haus Zurückhaltung

Die Like-It-Denkfabrik

Der InnoDom in Lindenthal bietet eine vielschichtige Arbeitswelt für Uni-Start-ups

ATP_Wasserbaulabor_BOKU_Kuball_0708_10_700pixel

Forschen am fließenden Gewässer

Neues Wasserbaulabor setzt auf Nachhaltigkeit

Die Like-It-Denkfabrik

Der InnoDom in Lindenthal bietet eine vielschichtige Arbeitswelt für Uni-Start-ups

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

Design trifft Philosophie

Mario Botta's architektonische Vision für einen kreativen Arbeitsort

Neu-England lässt grüßen

Ein Erlebnishotel im Europapark Rust fasziniert mit besonderem Design