Edle Aufwertung

Ein großartiges Baudenkmal in prominenter städtebaulicher Lage

Das Wohngebäude an der Kesselbergstraße / Ecke Raintaler Straße in Obergiesing folgt dem Straßenverlauf und hat demzufolge einen spitzwinkligen Grundriss. Es wurde im Jahr 1910 nach den Plänen des Architekten Franz Popp mit den damals üblichen großmaßstäblichen Wohnungen, bestehend aus fünf oder mehr Zimmern, errichtet. In den 1950er-Jahren wurde das ursprüngliche Walmdach wegen eines Brandschadens durch ein weiteres Normalgeschoss und ein Satteldach  ersetzt. 

Mehr als 100 Jahre nach ihrer Erbauung, war das Haus sanierungsbedürftig geworden. Ein privater Bauherr ermöglichte, es zeitgemäß Instand zu setzen und umzubauen. Das für solche Aufgaben prädestinierte und spezialisierte Münchner Büro Knopp/Wassmer Architekten führte den Auftrag aus und konnte die Arbeit im vergangenen Jahr abschliessen. Nachhaltigkeit und Klimaeffizienz zählen dabei zu den obersten Prioritäten ihrer architektonischen Interventionen. Durch die neue Aufteilung der Geschosse entstanden gut geschnittene, hochwertige Mietwohnungen, die die Besonderheit der städtebaulichen Situation und des grandiosen Altbaus würdigen. Pro Etage gibt es nun nicht mehr drei, sondern vier Wohnungen. Die Dachgeschosswohnungen im ausgebauten Satteldach besitzen anstelle von Balkonen übergroße Dachgauben. 

Das Dach ist nicht mit Ziegeln eingedeckt wie die historischen Nachbargebäude, sondern hat eine anthrazitfarbene Blecheindeckung erhalten, die mit der Fensterfarbe der obersten Etage und der Gauben korreliert. Die kleinen quadratischen Fenster des 4. Obergeschosses wurden zu französischen Fenstern erweitert und stellen einen formalen Bezug zu den alten, großen Kastenfenstern der unteren historischen Etagen her. Sie beziehen sie sich in Farbe und Proportion auf die neuen Gauben der Dachgeschossebene.

Im Zuge des Dachausbaus wurde die reich gegliederte Putzfassade komplett erneuert. Die Farbigkeit orientiert sich am historischen Erscheinungsbild. Die Ornamentik in geometrisierendem Jugendstil der historischen Putzstruktur samt Stuckprofilen wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege kartiert und entsprechend wieder aufgebracht. Neue Balkone mit einer umlaufenden Blumenablage werten die Hofseite auf. Sie fügen sich harmonisch in den Bestand ein und bieten den neuen Wohnungen einen wertvollen Außenbereich an. Insgesamt konnte die Wohnfläche um mehr als 200 m² aufgestockt werden. Das denkmalgeschützte Gebäude ist nun nach Abschluss der Baumaßnahmen in seinem neuen Glanz kaum wieder zu erkennen.

www.knoppwassmer.de

Fotos:

Adrienne-Sophie Hoffer
www.adriennehoffer.com

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Vier-Grundschulen_170927630_-C-Brigida-Gonza-lez_15_700pixelW0NnGzFiTcalW

Temporäres Zuhause mit Schule

Vier Grundschulen in modularer Bauweise – schnell zu errichten und höchst variabel

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen

mariusz_rucki_01_ms_freising_k127-1_15_700pixel

Mit Herz und Hobel

Mariusz Rucki designt und fertigt Möbel und Wohnaccessoires aus Holz

Mesnerhaus-Landsberg_Perspektive-Atriumgarten_QF_1268190_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Ein separates Büro-/Einliegergebäude, ein Laubengang sowie ein Anbau mit Eingangsbereich und Nebenräumen zum Wohnhaus ergeben zusammen mit der alten…

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

2014-08-29-14_17_18-AW1_9772_700pixel

Keine wie die andere

Ein Treppenbauer aus Forstern fertigt individuelle Traumtreppen aus Stahl

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design