Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade

Ein monolithisch wirkender Neubau zieht die Blicke auf sich, wenn man die idyllisch gelegene Kleinstadt über die Ausfallstraße in südöstlicher Richtung verlässt. Dieser Effekt ist durchaus beabsichtigt, hat doch die Architektin ihr eigenes Büro in diesem Einfamilienhaus untergebracht – das Firmenlogo an der Frontseite soll die Passant:innen zudem auf diesen Umstand aufmerksam machen. Die Rede ist von der jungen Architektin Stephanie Pfaller aus Beilngries, die 2022 ihr eigenes Büro im dazugehörigen Eigenheim gründete.

Das am Hang gelegene schmale Grundstück, am Ende einer bereits bestehenden Siedlung mit Einfamilienhäusern, bot einige Schwierigkeiten, die es zu bewältigen galt: Die Hanglage mit südwestlich ausgerichtetem Grundstück und die dazu verlaufende Achse des Neubaus wurden als Herausforderung begriffen. Die Architektin entwarf als Lösung ein Gebäude, das der Neigung des Hanges folgt, eine Split-Level-Struktur aufweist – und sich sozusagen vom Eingang bis zum Garten hin abtreppt. Doch zunächst ist die Aussenhaut der Eyecatcher: Das in Holzständerbauweise ausgeführte Haus, das sich mit einer Lattung aus Lärchenholz umgibt, erscheint an seiner Eingangsseite vollständig verhüllt. Der Eingang selbst ist – ein wenig zurückgesetzt – in die Holzfassade „eingelassen“ – wie der Schlussstein eines Gewölbes. Rechts von der Eingangstür lässt sich eine schmale, kaum wahrnehmbare Fuge als Garagentor identifizieren. Eine geschotterte Fläche auf der linken Seite vor dem Haus dient Besucher:innen als Stellplatz für ihre Fahrzeuge. Es gibt natürlich auch an der Vorderseite Fenster, die durch ihre Überlattung aber Sichtschutz und somit Wahrung der Privatsphäre garantieren. Die vorvergraute Lattung bietet ein edles Erscheinungsbild. Dieses wird noch dadurch verstärkt, dass ein nahtloser Übergang zum Dach geschaffen wurde, indem die schräg zugeschnittenen Latten der Fassade nahtlos in das Dach aus Trapezblech übergehen, das so ausgewählt wurde, dass die Breite des Rasterabstandes der der Holzlatten entspricht. Es stört auch keine Dachrinne oder ein Abflussrohr das einheitliche Bild, diese wurden diskret unter der Fassade verborgen. Es war eine Selbstverständlichkeit für die Architektin ein nachhaltiges Haus zu bauen, daher war Holz das Material der Wahl. Durch eine Luftwärmepumpe, eine flächendeckende Fußbodenheizung und eine Lüftungsanlage wurde der Kfw 40-Standard erreicht. Auf einer Grundstücksgröße von circa 600 m² entstand eine geräumige Wohn- und Arbeitsstätte von etwa 220 m². Durch die Hanglage geniesst man einen Blick auf die Sulzauen und den gegenüberliegenden Schloßberg. Da sich der Eingang auf einer Zwischenebene befindet, führt von hier aus eine Treppe ins Obergeschoss einerseits und der Weg durch den Ess- und Wohnbereich andererseits führt sanft getreppt talseits bis zum Garten. Es entstehen so unterschiedliche Raumhöhen von 2,5, 3 und 3,5 Metern. Die nahezu vollverglaste Wohnebene liegt in einem sich vorschiebenden Mittelbau, sodass auf diese Weise beidseitig Terrassen entstehen. So werden die unterschiedlichen Höhen der Nachbargebäude optisch ausgeglichen und austariert. Unter dem Dach wurde noch eine Sauna „versteckt“, die durch Dachfenster belichtet wird. Im Keller gibt es einen Musikraum. 

Von der Planung bis zur fertigen Ausführung betrug die Entstehungszeit dieses Eigenheims samt der Aussenanlagen lediglich zwei Jahre und vier Monate.

www.pfaller-architektur.com

Wohnfläche: 220 m²
Grundstücksgröße: 600 m²
Bauweise: Holzständerbauweise
Energiekonzept: Luftwärmepumpe, Fußboden-heizung plus Lüftungsanlage

Fotos:
Petra Kellner
www.fotografie-petrakellner.de

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Architektur:

Pfaller Architektur
www.pfaller-architektur.com

 

Holz-Alu Fenster:

Gaulhofer
www.gaulhofer.com

 

Beschläge:

Beschläge Hamburg
www.beschlaege-aus-hamburg.de

 

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Tecalor
www.tecalor.de

 

Naturstein:

Templer Natursteinwerk
www.templer-naturstein.de

 

Zimmerei:

Gruber Holzhaus
www.gruber-holzhaus.de

 

Kellerbau:

Danhauser Bau
www.danhauser-bau.de

 

Elektro:

Elektro-Kellner
www.elektrokellnergmbh.de

 

Schreinerei (Türen, Treppen, Fensterbretter):

Lankes High Tech in Holz
www.lankes-cham.de

 

Schreinerei (Möbel, Fenstereinbau):

Schreinerei Senft
www.schreinerei-senft.de

 

Parkett:

Schmid & Stadler
www.schmid-stadler.de

 

Fliesen:

MC Fliesen
www.fliesenausstellung-plattling.de

 

Esstisch:

Tom Dixon
www.tomdixon.net

 

Esstisch-Leuchte:

Flos
www.flos.com

 

Regalsystem:

Montana
www.montanafurniture.com

 

Sofa:

Mycs
de.mycs.com

 

Stühle:

Fritz Hansen
www.fritzhansen.com
Vitra
www.vitra.com

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort

Entenbachstrasse-41-81541-Mu-nchen-Germany_06_15_700pixel

Aus 2 mach 1

Zwei kleinere Wohnungen in Au-Haidhausen werden zum großzügigen Familiendomizil

SoLebich-2_15_700pixel

So leb‘ ich

Zwei Münchner zeigen ihr Projekt, das Showroom und privates Refugium zugleich ist

02_AuerWeber_Lab48_DS_6708_-C-_Aldo_Amoretti_19_700pixel

Auftakt des Innovation-Hub

LAB 48 – das erste Gebäude der neuen Stadt am Münchner Flughafen

2018_12_18_Oliv_Fuerstenrieder21_NUM0631_rgb_1_0_15_700pixel

Erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Das neue Gebäude fügt sich städtebaulich sehr gut in seine Nachbarschaft an der Hauptverkehrsader Fürstenrieder Straße ein und wurde durch einen…

Haus-fu-r-Kinder_1-1_Ansicht-Su-den_SRWPlan_Architekturen-2018_19_700pixel

Haus für Kinder

Kinderhort für das neue Quartier Baumkirchen Mitte

IMG_1493_15_700pixel

Gartenparadies

Hier im Nymphenburger Garten galt es, einen 400 m² großen Garten für ein frisch renoviertes, repräsentatives Wohnhaus zu gestalten.

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich