Dornröschenschlaf beendet

Ein Haus aus den 1930er-Jahren wurde ins Heute transformiert

Vor seiner Wiederentdeckung stand das Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren jahrzehntelang leer. Offenbar interessierte sich niemand für das Haus mit dem markanten Spitzgiebel, der typisch war für den Stil seiner Entstehungszeit. Es steht am Waldrand in Zehlendorf und wartete sozusagen auf seine „Erweckung“. Die jungen, interdisziplinär arbeitenden Architekten von Naice aus Berlin sahen das genaue Gegenteil in dieser Bauaufgabe: ein angesagtes, ultra modernes und gelungenes Haus, das man mit einigen Kunstgriffen ins Heute holen konnte. Zunächst wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern entkernt. Der Dachstuhl – oder im Englischen genauer die „roof structure“ – wurde erhöht, heißt hier: Bei gleichbleibender Dachstruktur wurde im Innern mehr nutzbarer Wohnraum geschaffen. Zusätzlich sorgen zwei neue Dachgauben für mehr Licht im Inneren. Ein zentrales Treppenhaus erschließt nun alle Stockwerke. Mit zwischendurch eingezogenen Galerien wird weiterer Wohnraum geschaffen. Soweit möglich wurde altes Baumaterial aus dem Bestandshaus wiederverwendet, wie etwa die früheren Dielenbalken.

Um im Erdgeschoss statt der einstigen kleinen Räume nun ein offenes Erdgeschoss als Wohnraum samt Koch- und Essbereich zu realisieren, war es notwendig alle darüberliegenden Wände abzufangen und diese ohne sichtbare Träger einzufügen, um die Decke zu stützen. Die ehemals sehr kleine Küche öffnet sich nun zur Treppe hin und wurde zur Garderobe. Ihr ursprünglicher Terazzoboden konnte erhalten werden. Zum Garten hin sorgen bodentiefe Schiebefenster für viel Tageslicht im Inneren. Das Haus ist leuchtend weiß verputzt, als Gegensatz zu den finsteren Zeiten, die es überdauert hat. Es erhielt nicht nur optisch und ästhetisch einen modernen „Look“, sondern auch die Energieversorgung wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Die Mischung aus Alt und Neu verleiht dem neuen Eigenheim einer Berliner Familie einen besonderen, eigenständigen Charakter.

www.naice.one

Fotos:

Ludger Paffrath
www.ludger-paffrath.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|25)

Architektur:

Naice architects
www.naice.one

Abdichtung:

AquaPren – Berlin
www.aquapren-berlin.de

Elektro:

Kossow Elektrotechnische Anlagen
www.kossow.biz

Sichtestrich:

Schick Wohnen
www.schickwohnen.de

Innenausbau:

Izabau
www.izabau.de

Fenster:

Fenestra
www.fenestra-berlin.de

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Sitzler_11_19_700pixel

Neubelebte DDR-Schönheit

Revitalisierung eines 1970er-Jahre-Apartments in der Leipziger Straße

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

designfunktion_PIABO-PR-GmbH_4_15_700pixel

Flexibilität als Leitfaden

Neuer Standort in Mitte bietet dynamische Arbeitsumgebungen

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

Batek_Remise_MarcusWend_DSC07805_22_700pixel

Würfelpyramide

Dreiseitiges Stadthaus RHE42 lehnt an der nachbarlichen Brandmauer

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten