Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

NvdW_2131_10_700pixel

Nicolene van der Walt wuchs in Südafrika auf der Farm ihrer Familie auf. Sie absolvierte das Studium zum Bachelor of Fine Arts an der University of Pretoria. 2015 verlegte sie ihren Lebensmittelpunkt nach Berlin und ließ sich hier zur Tischlerin ausbilden. Die Südafrikanerin ist Mitbegründerin von Matter of Course – einem Berliner Kollektiv von elf unabhängigen Desi­gnerinnen. Ihr eigenes Label gründete sie 2020 in Neukölln. Die Designerin setzt bei ihren handgefertigten Unikaten und limitierten Kleinserien auf Minimalismus und geometrische Formen. Zum Einsatz kommt ausschließlich Massivholz aus nachhaltig bewirtschafteten deutschen Wäldern. Nicolene van der Walt sieht sich als Teil der weltweiten Slow-Bewegung, bei allen Möbeln und Produkten liegt der Fokus auf Qualität statt Quantität.

Zu den Möbeln der Designerin gehört das Nº 1 Sideboard: Während herkömmliche Anrichten meistens direkt an der Wand positioniert werden müssen, kann dieses auch in der Raummitte zum Einsatz kommen. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Rollladentüren, die dritte wird auf der Rückseite anstelle einer Rückwand montiert. So kann von allen Seiten auf die verstauten Gegenstände zugegriffen werden. Das Nº 2 Serving Board ist in verschiedenen Holzarten und lebensmittelechten Öl-Finishes erhältlich. Durch eine spezielle Schleiftechnik bleibt die Oberfläche auch nach wiederholtem Gebrauch glatt. Die Serie Nº 4 Cake Stand Collection besteht aus drei unterschiedlich großen Designobjekten, die vielfältig genutzt werden können – z. B. als Torten- oder Käseplatte und zur dekorativen Ablage von Obst und Nüssen.

www.nicolenevanderwalt.com

Fotos:

Anne Deppe
www.annedeppe.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Wenn Räume sprechen könnten

Im einstigen „Haus des Kindes“ entstand eine neu-alte Penthouse-Wohnung

6000_ROS_012_A4_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Dreieinheit

Mitte erneuert sich und wächst weiter

CARLO_JapPenthouse_Daniel_Scha-fer_004_15_700pixel

Penthouse à la Japonaise

Ausstattung mit Elementen japanischer Wohnkultur

Noch mehr Leben im Quartier

Neuer Wohnkomplex schafft komfortablen Lebensraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes

DDC_0005-2_42_700pixel

Zeitlose Qualität

Ein Umbau verwandelt ein Haus aus den 60ern in eine zeitgenössische Villa