Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Bauen bei laufendem Betrieb ist immer wieder eine große Herausforderung. So auch bei diesem Gymnasium, das erweitert werden sollte. Das Architekturbüro dasch zürn + partner entwickelte ein Konzept, das sowohl die Erweiterung als auch die Neugestaltung der Fahrerschließung auf der Nordseite der Schule positioniert. Mit dieser Vorgehensweise konnten die Eingriffe sowohl in den Schulbetrieb als auch in das Bestandsgebäude und in die bestehenden Freianlagen sinnvoll minimiert werden.

Mit dem Neubau auf einer Bruttogeschossfläche von 3.320 m² erhielt die Schule nicht nur mehr Raum, sondern auch einen neuen Haupteingang mit eindeutiger Adressbildung. Er ist auf die Zufahrtsstraße und die neu organisierte Fahrerschließung mit einer Vorfahrt für die Schulbusse ausgerichtet. Durch die Positionierung des Erweiterungsbaus ist zwischen den Schulen und Sporthallen ein geschützter Pausenhof entstanden. Als transparenter „Pavillon“ setzt das Erscheinungsbild des Erweiterungsbaus einen bewussten Kon­trast zum massiven Altbau. Die umlaufenden Fluchtbalkone gliedern den zweigeschossigen Baukörper horizontal. Dabei übernehmen sie auch klimatechnische Funktionen wie den Sonnen- und Witterungsschutz.

Das Erdgeschoss des Neubaus liegt leicht erhöht über dem bestehenden Gelände. Auf diese Weise konnten die Architekten die Höhendifferenz zum Hauptgeschoss des Bestandes verringern. Ein rollstuhlgerechter Aufzug verknüpft die höhenversetzten Geschosse des Neubaus barrierefrei mit den Geschossen des Bestandsgebäudes. Im Notfall können Lehrer und Schüler über die umlaufenden Fluchtbalkone und Außentreppen im Neubau ins Freie flüchten. Von jedem Klassen- und Aufenthaltsraum ist der Fluchtbalkon direkt zugänglich. Dies reduziert die brandschutztechnischen Anforderungen der Innenräume und die Verkehrsflächen sind als pädagogisch wertvolle Lern- und Kommunikationsbereiche nutzbar.

Das Eingangsgeschoss nimmt neben drei Unterrichtsräumen – eines davon als Computerraum ausgestattet – die Mensa mit Cafeteria und Küche auf. Im Obergeschoss befinden sich neun weitere Klassenräume mit zwei Funktionsräumen. Sie bilden zwei Jahrgangscluster mit fünf bzw. vier Klassen.
 
www.dzpa.de

Fotos:

Henrik Schipper
www.henrikschipper.de
Bernhard Tränkle
www.architekturimbild.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

So viel Holz wie möglich

Ökologisch und langlebig geplanter Gewerbebau vereint alle Unternehmensfunktionen

2021-07-21-swissfineline-referenz-villingen-kopp-drohne-00015_44_700pixel

Villa mit Weitblick

Sichtbeton, Gussasphalt und Glas lassen innen und außen verschmelzen

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

1854_EFH_Gerlingen_01_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Aus einem Wohnhaus der 1980er-Jahre wird ein fein komponiertes Familienrefugium

Im besten Sinne einfach

Schmales dreigeschossiges Wohnhaus mit Dachgarten baut auf flexibel nutzbare Familienräume

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

2_19_700pixellNTBkJJI9HGBM

Garten mit Wow-Effekt

Leitidee des Entwurfs ist ein formaler, erhöhter Sitz- und Liegebereich mit integriertem Pool auf der Höhe des Erdgeschosses.