Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

2776_210516-30_32_19_700pixel

Ein wahrer Balanceakt ist den Architekten Dannien und Roller beim Umbau des Kammergebäudes der Thiepval-Kaserne in Tübingen gelungen: Die Vermittlung zwischen dem Bestand, einer Militärarchitektur mit Machtanspruch, und der neuen Nutzung als Amtsgericht, einem Ort der unabhängigen Rechtsprechung. Wunsch der Denkmalpflege war es zudem, auf starke Inszenierung des Neuen zu verzichten.

Das dreigeschossige Kammergebäude ist ungeachtet der politischen Bestrebungen seiner Erbauer von gestalterischer Qualität. Es ist ein schlichter Stahlbetonskelettbau mit gemauerten, hell verputzten Außenwänden und einer Gliederung mit Klinkern. Unterschiedlichste Nutzungen, unter anderem als Fahrzeughalle und Wäscherei, hatten deutliche Spuren an der Bausubstanz hinterlassen. Aus statischen Gründen wurden die Fundamente ausgetauscht, die neue Bodenplatte tiefer gelegt und die Decke über dem Erdgeschoss entfernt. Umfangreiche Maßnahmen zur Abfangung und Ertüchtigung des Brandschutzes für das öffentlich genutzte Gebäude waren notwendig.  
Als Zeichen der neuen Identität ruhen über dem Eingang die schlanken und eleganten Buchstaben „Amtsgericht“. Der metallene Schriftzug ist Informationsträger und skulpturales Fassadenornament zugleich. Zwei historische Torbögen erschließen das neue Amtsgericht barrierefrei. Die Kubatur des Baus respektierend, ist der Windfang als Holz-Glas-Konstruktion ins Innere gezogen. Unprätentiös und dabei würdig zeigt sich das großzügige Foyer. Es vermittelt das Selbstverständnis der Institution: Weg von einer bedrückenden Atmosphäre des Verurteilens, hin zu einer unabhängigen Rechtsprechung. Die neu eingebrachte Stahlbetondecke ist im Eingangsbereich und in den Gerichtssälen als Konstruktion sichtbar. Rau verputzte Wände in warmem Hellgrau und ein heller, geschliffener Sichtestrich erzeugen räumliche Tiefe und stehen in harmonischem Kontrast zum Eichenholz der Möblierung. Neun Stahlbetonstützen vor den Gerichtsräumen erzeugen Dynamik. Die sechseckig asymmetrischen Pfeiler erwecken Assoziationen an die Rauheit des früheren Zweckbaus. Das subtile Spiel mit Materialien und Oberflächen vermittelt Ordnung, Klarheit und Transparenz. Die Garagentore an der Gebäuderückseite wurden geöffnet und belichten die Gerichtssäle und Besprechungsräume. Als Reminiszenz an die Holztore sind die Glasscheiben in der Tiefe versetzt angeordnet. Lebhaft spiegelt sich das ein- und ausfallende Licht. Die internen Arbeitsräume für Richter und Mitarbeitende sowie die Registraturen sind in den zwei Obergeschossen und im Dachgeschoss untergebracht. Der Umbau der oberen Etagen bewahrt und aktiviert das Bestehende. Das warme Hellgrau der Wände korrespondiert mit dem Grüngrau der Holzfenster in den freigelegten, gerundeten Laibungen. Begegnungsinseln mit Küchenzeile für Mitarbeitende sind als Raum im Raum angelegt.  

www.dannien-roller-architekten-partner.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

190929hoerbar_balingen066_web_15_700pixel

Hörbar

Anregende, kontrastreiche und akustisch wirksame Raumkonzeption für ein Hörakustik-Fachgeschäft

Mystische Stimmung

Repräsentatives Headquarter übersetzt die Arbeitsweise von professionellen Hackern in Raumkonzepte

Es bleibt in der Familie

Bestehendes Einfamilienhaus behält trotz Umbau mit modernen Elementen seinen bauzeitlichen Charakter

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

VSB_2020-02-21_081_15_700pixel

Oase im Knotenpunkt

Ein Hotel der kurzen Wege für Konferenzen, Präsentationen und Messebesuche

01-SW-Reutlingen_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Gemeinschaft (er)leben

Ungewöhnliche Innenraumgestaltung schafft vielfältige Bereiche in neuem Studierendenwohnheim

2021-09_WIE_Objekt_Stadthaus_Stuttgart_2_15_700pixel

Maximal ausgereizt

Büro- und Wohnhaus auf extrem schmalem Hanggrundstück mit charaktervoller Ziegelfassade