Die Kunst der Synthese

Eine Stadtwohnung im Kunibertsviertel setzt den robusten Denkmalbestand neuartig in Szene

_U7A8050_19_700pixel

Im Jahr 1951 plante und erbaute der bekannte Kölner Architekt Karl Band (1900–1995) sein mehrgeschossiges Haus in Nachbarschaft zur Kirche St. Kunibert, deren Wiederaufbau er als Architekt über Jahrzehnte federführend betreute. Ursprünglich war im Erdgeschoss von Bands Haus das Büro des Architekten beheimatet, nun befindet sich hier eine Wohnung, die von Corneille Ueding­lohmann Architekten aus Köln saniert und individuell ausgebaut wurde. In enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde konnte die robuste Struktur des Gebäudes freigelegt werden und in eine charakterstarke Stadtresidenz mit kühlem wie klassischem Charme verwandelt werden.

Interior Planning spielt sich oft in Räumlichkeiten ab, die eine Vorgeschichte besitzen und immer auch Aspekte mit sich bringen, die die Planungs- und Gestaltungsfreiheit einschränken. Seien es denkmalschutzrechtliche Vorgaben, unveränderbare bauliche Gegebenheiten oder technische Grenzen. Die Kunst besteht dann darin, diese Bedingungen als eine willkommene Herausforderung für ein schlüssig verbindendes Konzept zu begreifen. Das Ergebnis muss dabei am Ende so aussehen, als sei man in seinen Planungsmöglichkeiten tatsächlich vollkommen frei gewesen, als hätte man gewissermaßen auch bei einem kompletten Neubau alles genau so und nicht anders gemacht. Vor allem die Erdgeschosswohnung bot das seltene Potenzial für eine solche ideale Verfahrensweise mit dem Bestand: Nicht nur die Außenseite der Fassade wurde bewahrt, indem die ursprünglichen Fenster denkmalgerecht ertüchtigt, repariert und modernisiert wurden. Auch im Inneren wurden charakteristische Elemente so weit wie möglich erhalten: Die ursprünglich verkleidete, schalungsraue Stahlbetonrippendecke wurde freigelegt, um eine höhere Raumhöhe mit einer einzigartigen industrieloftartigen Struktur zu erhalten. Das bereits vorhandene, kleinteilige Schachbrettparkett wurde wiederaufgearbeitet und setzt zur brutalistischen Deckenstruktur einen warmen Kontrastton. Auch das Ziegelmauerwerk, mit dem das Betonskelett ausgefacht wurde, beließen die Architekten wie es war: Eine Reihe von eingebetteten Spolien aus kriegszerstörten Kölner Kirchenbauten verleihen den Wänden eine ganz besondere Textur und auch Geschichte. Die interne, ebenfalls aus Ortbeton gefertigte Verbindungstreppe, die ursprünglich das Architekturbüro mit Bands Privatwohnung verband, wurde erhalten. Die Trennung der Geschosse macht aus der Treppe nun allerdings ein Regal – mit einem Fenster am Ende zur Belichtung. Der Bestand wurde mit einer zeitgenössischen Innenarchitektur in Szene gesetzt: So beeindruckt das neugestaltete, opulente Badezimmer durch die überdimensionale Duschwand aus einem stark gemaserten, grünlichen Naturstein. Die freistehende Badewanne und die passenden Einbaumöbel runden den einzigartigen Charakter des Bades ab. Das Herzstück der Wohnung ist die maßgeschneiderte Küche, die fließend in den Wohn- und Essbereich übergeht. Diese wurde vollständig auf die Wünsche des Bauherrn hin personalisiert und funktional nach seinen speziellen Bedürfnissen entwickelt. Ihre Eichenholzoberflächen und die polierte Marmorarbeitsplatte setzen einen harmonischen und doch spannungsvollen Gegenakzent zum Materialkanon des Bestands.

www.cue-architekten.de

Fotos:

Michael Neuhaus
www.fotografie-neuhaus.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Corneille Ueding­lohmann Architekten
www.cue-architekten.de

Holzfenster:

Weingarten Innenausbau
www.weingarten-innenausbau.de

Restaurator Mauerwerk und Beton:

Bauunternehmung Nunzio Santalucia
Telefon: 02203-961475

Metallflügel Fenster:

Die Metalllösung
www.metallloesung.de

Innenputz und Trockenbau:

Stuck Bauer
www.stuck-bauer.de

Natursteinarbeiten:

Tiles4u
www.tiles4u.net

Estrich:

Hermanns Estriche
www.hermanns-estriche.de

Haustechnik (Heizung, Sanitär und Elektro):

G. Hochgeschurz Haustechnik
www.hochgeschurz.de

Parkett:

Hahnau Parkett
www.hahnau-parkett.de

Schreinerei:

Wagner Innenausbau
www.wagner-innenausbau.com

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Einladend

Eine Praxis für Zahnchirurgie vermittelt Professionalität und Vertrauen

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

_16A9458_15_700pixel

Wohnen mit Anschluss

Eine Baugruppe in Ehrenfeld kreiert ihren eigenen Raumorganismus zwischen Alt und Neu

09-besgen_15_700pixelmCy5o5djnlR0V

Aufgelockert im Raster

Luftige Strenge lässt einen Stadtgarten zur geschützten Oase werden

designfunktion_DHL_Post_Tower_106_231118_15_700pixel

Weil der erste EIndruck zählt

Neu gestalteter Eingangsbereich im Post Tower

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert