Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Nach etwas mehr als 30 Jahren, seit das Theresianium eröffnet wurde, war es an der Zeit, dem bekannten Mainzer Gymnasium ein bauliches, räumliches und technisches Update zu verpassen. Christl + Bruchhäuser Freie Architekten haben das Gebäude mit seiner ovalen Form in etwas weniger als vier Jahren Planungs- und Bauzeit generalsaniert: Unter anderem erfolgten Brandschutzertüchtigung, Schadstoffsanierung, Schaffung einer Barrierefreiheit, energetische Sanierung und Behebung baulicher Mänge. Das Gebäude wurde um ein weiteres Split-Level Geschoss aufgestockt, um den wachsenden Raumbedarf der renommierten Ganztagesschule zu decken.

Das Erscheinungsbild des ausdrucksstarken Gebäudes mit der markanten Sichtbetonoptik, den beiden großen Innenhallen und den im gesamten Gebäude offen geführten Lüftungsleitungen haben die Planer:innen bewusst erhalten. Lediglich die Fassaden- und Fensterteilung der Aufstockung (Stahlbau/Aluminium) ist eigenständig und klar ablesbar. Im Innern mussten die Architekt:innen erhebliche Umgestaltungen planen. Neben der dringend erforderlichen brandschutztechnischen Sanierung war das Raumprogramm so aufzustellen, dass die neuesten pädagogischen Zielsetzungen der Schule in Anlehnung an die Bonner Montagsstiftung für modernes und eigenmotiviertes Lernen umgesetzt werden konnten. Je Halbgeschoss wurden die Jahrgangsstufen 5 bis 10 in neuen, eigenen Jahrgangs-Clustern angeordnet und die ursprünglichen abgeschlossenen Klassenräume aufgelöst. Für jedes Cluster wurden ineinander übergehende und animierende Lernlandschaften sowie Differenzierungsflächen in der oberen Halle geschaffen. Moderne Lernmöbel und eingestellte Glastrennwände gliedern nun die neuen Unterrichtsbereiche, in denen das Prinzip der offenen Türen herrscht. Aktuelle LED-Technik bringt mehr Licht in die ehemals dunkel, eng und bedrückend wirkenden Hallen und Flure.

Da sich die Unterrichtsflächen im Schulgebäude gegenüber der bisherigen Nutzung, infolge des größeren Raumbedarfs, neuer Rettungswege, angemessener Raumhöhen und verbesserter Raumbelichtung verringerten, wurde die Verwaltung im benachbarten, ehemaligen Internatsgebäude untergebracht. Zusammen mit der schon beim Bau des Gebäudes vorgesehenen Aufstockung als Erweiterungsmöglichkeit reicht nun der Platz für aktuell 950 Schüler:innen und 120 Lehrkräfte des vierzügigen und als Ganztagsschule konzipierten G8-Gymnasiums.

www.cba-ffm.de

Fotos:

Norbert Miguletz
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|23)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

VillaBusch_Haiger_26_15_700pixel

Schmuckstück Geschaffen

Denkmalgeschützte Villa eines Bergbauingenieurs wird zu einem Restaurant samt Kochschule

verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

IMG_9122_15_700pixeluyV8tKw7yJldG

Schöner warten

Flugdach und Toilettenhäuschen werten den Mainzer Münsterplatz auf

Livingroom-1-_15_700pixel

Geerdete Individualität

Umbau eines denkmalgeschützten Anwesens verbindet Komfort, ländliche Eleganz und Luxus

15016-Weilburger-Strasse-aussen-8-_15_700pixel

Mäanderförmig

Neue Wohngebäude neben Industriedenkmal werten Gallusviertel weiter auf

220317_dt_interim_office_1747_bearb_19_700pixel

Konzentrationsfördernd

Wie Farben und Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre mit Wohlfühlcharakter schaffen

image006_15_700pixelA09QAcfC7xKIw

Mitten im Rheingau

Das Cornel-s setzt auf Cross-Over-Küche mit orientalischen Aromen und traditionellen Zutaten