Pflegeleichte Oase

Grünes und klimagerechtes Refugium entsteht auf abschüssigem Gelände

P1010417_b_15_700pixel

Bei der Gesaltung eines Privatgartens in Hanau gelang es, eine geglückte Verbindung zwischen den Wünschen der Bauherren,  den Ansprüchen der Pflanzen und dem architektonischen Umfeld zu schaffen. Dabei musste der Büdinger Landschaftsarchitekt Christian J. Wiegand neben einem abschüssige Gelände mit langgezogenen, sich über mehrere Häuser erstreckenden Areal, selbstverständlich auch die Wünschen seiner Bauherren einbeziehen: Diese wünschten sich einen pflegeleichten und naturnahen Garten mit ländlichem Charme. Als bevorzugte Farben in dem Garten entschied sich der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Bauherr für Weiß, Rot und Blau. Auch die traditionell in den Niederlanden vorkommenden Leilinden – in Spalierform geschnittene Linden – sollten im Gartenkonzept ebenso ihren Platz finden, wie auch eine Sauna und ein Pool, eine große Terrasse, ein Beerenobstgarten sowie Rosen und Hortensien.

Die Wege und Mauern gestaltete Wiegand zeitlos elegant und setzte vor allem auf wertige und regionale Materialien, wie Muschelkalk und Basaltlava. Die von den Bauherren gewünschte Pflegeleichtigkeit erreichte er, indem er Standortansprüche der Pflanzen berücksichtigte: In Teilschattenbereichen, wie dem Vorgarten, finden sich daher Stauden und eine Gräsermischpflanzung. Die Sonnenbereiche an der Terasse, der Vorgarten und der Hang nehmen die Leilinden ebenso auf, wo sie auch als Sichtschutz dienen. Im Obstgarten hat der Landschaftsarchitekt diverse Säulenobstsorten mit Ebereschen kombiniert. Damit der Garten auch in den nachfolgenden Jahreszeiten eine farbige Pracht entfaltet, wählte Wiegand Bäume mit besonderer Herbstfärbung – gegen Hitze und Trockenheit resiliente Klimaholzbäume, wie den persischen Eisenholzbaum oder den Amberbaum. Für weiße Akzente sorgen in der grünen Oase Rispenhortensien und Wildrosenhecken, die im Vorgarten gleichsam als Zaunersatz dienen.

So entstanden pflegeleichte Orte der Entspannung, die der Natur ihren Raum geben und den Bauherren ein herrliches Refugium schenken: „Wir haben nun einen sehr schönen Garten und freuen uns sehr, in Christian Wiegand den richtigen Gestalter gefunden zu haben. Er hat uns mit seinem Ideenreichtum, aber auch Gespür für unsere Gedanken, sehr unterstützt. Durch seine professionelle und kundenorientierte Art konnte er auch kleinere Probleme wie Lieferschwierigkeiten wegen Corona gut lösen und die Planung entsprechend umstellen“, freuen sich die Bauherren über ihren neuen grünen Rückzugsort.

www.gartengestaltung-wiegand.de

Fotos:

Christian J. Wiegand

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

15016-Weilburger-Strasse-aussen-8-_15_700pixel

Mäanderförmig

Neue Wohngebäude neben Industriedenkmal werten Gallusviertel weiter auf

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Ruhiger Raumfluss

Modernisierung eines Split-Level-Hauses im Taunus verbindet

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

philipparchitekten-annaphilipp-villafroeschle_2_420_700pixelj4uVuQ9aJBQqv

Baumhaus purissimo

Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

Mustergültig

Frankfurter Büroetagen schaffen einen hohen Wiedererkennungswert