Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Aus einer über 30 Jahre lang genutzten Kantine für rund 750 Personen wurde nach einem Umbau durch die Münchner CBA Architekten ein beliebter Treffpunkt für die MitarbeiterInnen vom Münchner Headquarter der Bayerischen Landesbank: Seitdem wird sie von der Belegschaft liebevoll „die Bankwirtschaft“ genannt. Sie kann auch als Multifunktionsraum für größere Veranstaltungen genutzt werden und überzeugt durch ein völlig neues Raum- und Materialkonzept. Statt Nischen, kleinen Separees, Zwischenwänden und kaltem Fliesenboden präsentiert sich das Casino nach der Komplettentkernung nun als lichtdurchfluteter Raum mit vielen unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten. Auch der Look und die Atmosphäre gleichen mit dem interessanten Material- und Farbkonzept jetzt eher einem guten Restaurant als einer Großkantine.

Neben klassischen langen Tischen – in dunklem Grau statt „Kantinenweiß“ – mit hellgrauen Stühlen für den Kollegen-Lunch gibt es Hochtische entlang der Fassade, an denen man auch mal allein sitzen und essen kann. Dazu kleinere Arbeitsplätze mit Steckdose sowie eher „loungige“ Bereiche für informelle Meetings. Eine ganz besondere Atmosphäre hat der neue „Caféturm“, der sich durch Herausnahme einer ganzen Ebene wie eine Kanzel doppelgeschossig in den Innenhof schiebt. Licht und Luft hereinzulassen, war ein ganz wesentlicher Design- und Gestaltungsansatz: So wurden die neuen, schwarz glänzenden Essenscounter an der Mittelachse platziert, beim Essen ist nun von allen Plätzen aus der Blick frei auf die urbane Umgebung oder den Innenhof. Farbtöne im Erdspektrum von Grau bis hellem Braun und natürliche Oberflächen unterstreichen das durchdachte Konzept. Für den Boden wurde ein strapazierfähiger, aber dennoch warm wirkender Vinyl in Holzoptik gewählt. Akustisch wirksam sind nicht nur die bodenlangen Stores in durchscheinendem Grau, sondern auch die teils grün bepflanzten Trennelemente aus Eichenholz und die hellgrauen Wandpaneele aus gewalktem Filz mit aufgedruckten „münchnerischen“ Motiven.

Ein durchdachtes Lichtkonzept aus indirektem Licht, etwa über die umlaufende Lichtleiste des Counters, sowie dekorativen Leuchten im Industriestil unterstützen das schicke Restaurantfeeling. Besonderes Highlight und gleichzeitig außergewöhnliches Gestaltungselement ist die neue Akustikdecke: Die funktionellen Stahlrasterelemente wurden komplementär zur Landesbank Corporate Identity-Farbe Blau in Orange-Rostrot mit nach außen immer heller werdenden Farbtönen gestaltet und schweben nun gleich Wolken über dem Geschehen.

www.cbarchitekten.com

Fotos:

Bernd Ducke
www.berndducke.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Nothing found.

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

WUB-HofbraeuhausParkgarage-Mobilitartshotspot_15_700pixel

Design trifft Nutzwert

Deutschlands wohl modernste Tiefgarage liegt unter dem Altstadtring

_DSF7489_bea_15_700pixel

Newtons Innenleben

Besser arbeiten und schöner pausieren dank eines umfassenden Designkonzepts

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

lank038_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird von ihrem 80er-Jahre-Flair befreit

New-HoC-2_15_700pixel

Das gerne da Büro

Das neue House of Communication bietet Activity-Based-Working

Vier-Grundschulen_170927630_-C-Brigida-Gonza-lez_15_700pixelW0NnGzFiTcalW

Temporäres Zuhause mit Schule

Vier Grundschulen in modularer Bauweise – schnell zu errichten und höchst variabel

Mesnerhaus-Landsberg_Perspektive-Atriumgarten_QF_1268190_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Ein separates Büro-/Einliegergebäude, ein Laubengang sowie ein Anbau mit Eingangsbereich und Nebenräumen zum Wohnhaus ergeben zusammen mit der alten…