Caring & Sharing Space

Identitätsstiftende Unternehmensräume bieten vielfältigste Möglichkeiten für Kommunikation

Die neu gestalteten Räume eines Unternehmens der Medizintechnik sind ein wahres Fest für die Sinne: bunt, materialstark, aussagekräftig und besonders auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet. Die Innenarchitekten von Studio Komo entwickelten ein Konzept, das auf dem Thema „Caring & Sharing“ basiert. Für die rund 200 Mitarbeitenden aus Verwaltung, Entwicklung, Produktion und Lager entstanden ein Betriebsrestaurant, eine Bibliothek mit Lounge und verschiedene Meetingräume. Hier findet sich eine inspirierende Umgebung sowohl für gemeinsame Kaffee- und Mittagspausen, für Betriebsversammlungen und Meetings, als auch für gesellige Events wie Public Viewing oder Schach-Abende. Kommunikation und Austausch werden gefördert und gleichzeitig stehen Rückzugsmöglichkeiten für Einzelne oder Gruppen zur Verfügung.

Die Einbauten aus mattblauem Fenix-Schichtstoff sind raumbildend ausgestaltet. Sogenannte Taschentüren ermöglichen es, die Flächen komplett zu öffnen oder für eine ruhigere Optik zu verschließen. Einzelne Nischen und Küchenrückwände wurden mit Karuun verkleidet. Das nachhaltige Material wird aus Schilfrohr hergestellt. Eine Wandfläche, belegt mit Rattan-Schichtstoff und ausgestattet mit Haken, an denen die Tassen der Mitarbeitenden hängen, ist ein echter Blickfang im Raum. Flächige und indirekte Beleuchtung betont die Nischen zusätzlich. Im Betriebsrestaurant stehen den Mitarbeitenden unterschiedliche Sitzangebote zur Verfügung. Im hinteren Bereich entstand eine gemütliche Zone auf einem um zwei Stufen erhöhten und teppichbelegten Podest. Die eigens für dieses Projekt designte Sitzbank grenzt den Bereich zum Laufweg ab. Großformatige Kunst hängt angemessen in Szene gesetzt an einer warmgrau gestrichenen Wand.

Im Zentrum des Restaurants wurden zwei runde Sitzinseln integriert, eine Arena komplettiert das Angebot. Abgeleitet von der Firmen-CI des Unternehmens, in der die Farbe Blau eine wesentliche Rolle spielt, entwickelten die Innenarchitekten eine stimmige und wohnlich anmutende Farb- und Materialpalette, die Abstufungen von Blau mit Grün- und Erdtönen kombiniert. Zu den blauen Einbauten gesellen sich Akustikelemente aus Kork und Rattan, Bänke und Tische mit Eichenfurnier, farbiger Teppich- und Linoleumboden sowie Grünpflanzen in Terrakottagefäßen.

www.studiokomo.de

Fotos:
Philip Kottlorz
www.philipkottlorz.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ku-che-Essen-_15_700pixel

Wertgeschätzt

Revitalisierung eines Bestandsgebäudes, dessen Struktur weitgehend erhalten wurde

0155_43_700pixel

Aus eins mach zwei

Modernisiertes Reihenendhaus setzt mutigen Akzent und integriert eine Einliegerwohnung

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

WW_01-2021_412_15_700pixel

Multifunktional und flexibel

Werbeagentur ist wandelbar vom urbanen Workspace zum inspirierenden Eventspace

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

studiocrossscale_jugendstil_wohnzimmer_15_700pixel

Spannungsbogen

Sanierte Jugendstilwohnung verbindet historische und moderne Elemente zu einer neuen Raumqualität

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen