Offen zoniert

Großzügige Flächen lassen sich in diesem Haus in verschiedene Wohnbereiche unterteilen

DSC_0186_2_15_700pixel

In den Dimensionen von viel oder wenig zu denken, setzt immer einen Vergleichspunkt voraus. Ein Grundstück mit über tausend Quadratmetern mag für ein Wohnhaus groß, für einen Acker klein sein. Gleiches gilt für die Wohnfläche. Um Grundstück und Wohnraum möglichst großzügig zu gestalten, hat das Büro Bünck Architektur ein Haus geplant, das mit einem Staffelgeschoss die vorgeschriebene Eingeschossigkeit auflöst und mit flexiblen Zonierungsmöglichkeiten die Großzügigkeit der Wohnfläche erhält.

Die 360 m² Wohnfläche verteilen sich auf das Staffelgeschoss mit den Schlafräumen und Bädern für die Familie, einen Gästebereich im Untergeschoss und die fließend ineinander übergehenden Räume des Erdgeschosses. Hier zoniert ein mittig stehender Kamin wie ein Fixpunkt den Wohn- und Essbereich. Ebenfalls ein trennendes wie verbindendes Element stellt die auskragende Treppe dar. Fehlende Setzstufen und eine Glasbrüstung machen sie zu einer leichten und transparenten Trennung zwischen der Eingangszone mit Garderobe und dem übrigen Wohnbereich. Schiebetüren, die unsichtbar in den Wänden versteckt sind, machen aus der Küchenzone bei Bedarf einen separaten Raum, trennen den Kochbereich von Flur und Essplatz. Vor den bodentiefen Fenstern hängen graue, semitransparente Vorhänge. Sie nehmen das Farbkonzept der gesamten Innenraumgestaltung auf, die von dunklen, warmen Tönen geprägt ist. Zu den grauen Fenstereinfassungen und dem weißen Filzputz der Wände wurden Eichenholzdielen und graues Feinsteinzeug in den Bädern kombiniert. Ergänzend dazu wurden Einbauten für Küche, Ankleide und Garderobe in Räuchereiche vom Architekten mitgeplant und vom Schreiner umgesetzt. Die Ausleuchtung der Räume wurde mit einem individuell zugeschnittenen Lichtkonzept verwirklicht.

Nicht nur im Staffelgeschoss mit seiner großzügigen Terrasse gestaltet sich der Außenraum als Teil der bewohnten Fläche. Denn zum Gesamtkonzept gehörte die Gartengestaltung des sichtgeschützen Grundstücks gleich mit dazu. Damit lässt nicht nur die private Zuwegung des 1.389 m² großen Grundstücks den Garten wie einen Park erscheinen. Ein Park, auf den die Wohnräume ausgerichtet sind und der mit seinem langgestreckten Pool auch zu Sport und Spiel einlädt. Nicht nur formal, sondern auch ästhetisch wird damit der Wohnraum mit dem Außenraum zu einer Einheit verknüpft.

www.buenck-architektur.de

Fotos:

Carsten Bünck

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|22)

Architekten:

bünck Architektur
www.buenck-architektur.de

Schwimmbadtechnik:

Belka Schwimmbadtechnik
www.belka.de

Malermeister:

Schernus Malermeister
www.schernus.de

Kamin:

Köln Kamine
www.koeln-kamine.de

Einrichtung:

Wallmeroth Einrichtung
www.wallmeroth.de

Fenster:

Fensterbau Keidel
www.keidel-gmbh.de

Stuck & Putz:

Georg Ernst
Telefon: 02271-94857

Bauunternehmen:

Heinrich Hanke Bau
www.hankebau.de

Dachdecker:

Ulrich Gericke
www.gericke-gmbh.de

Elektrotechnik:

Bank Elektrotechnik
Telefon: 02421-889299

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.de
Tobias Grau
www.tobiasgrau.com

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de
Bora
www2.bora.com

Fenster:

Reynaers Aluminium
www.reynaers.de

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Sanitärkeramik:

Alape
www.alape.com
Burgbad
www.burgbad.de

Schalter, KNX:

Gira
www.gira.de

Verschattung:

Warema
www.warema.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

CE545-101_53_700pixel

Charakterstarke Öffnung

Unsichtbare, aber erlebbare Sanierung und Modernisierung eines alten Stadthauses

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

Doppelseite-wl-200609-026_43_700pixel

Im Dialog mit der Natur

Ein Wohnhaus in Braunsfeld beeindruckt durch seine skulpturale Wirkung – innen und außen

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

Immer sonnig am Hang

Eine Wohnung und ein Einfamilienhaus in Bonn ergänzen einander harmonisch zu einem Gebäude

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

01_SFA_KoelnClouth_LisaFarkas_7492_700pixel

Plastisch artikuliert

Ein langer Wohnblock im Clouth Quartier besticht durch seine differenzierte Fassadengestaltung

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut