Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Wo einst Malzbonbons und Suppenwürze produziert wurden, entfaltet sich heute eine außergewöhnliche Arbeits- und Begegnungswelt: Mit viel Gespür für Architektur und Interior hat  die Münchner Optima-Aegidius-Firmengruppe ein denkmalgeschütztes Industriegebäude der einstigen Dimalt AG in Allach revitalisiert. Unter dem neuen Namen „The Malt“ verbindet das Gebäude heute industrielle Geschichte mit modernen Raumkonzepten und schafft eine harmonische Balance aus historischen Elementen und zeitgemäßer Gestaltung. Die behutsame Restaurierung erfolgte unter der Leitung der Architektin Mitra Kashani von MKP Architekten aus Riedering in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Sie bewahrte den ursprünglichen Charakter des Bauwerks und kombinierte industriellen Charme mit modernen Arbeitswelten.

Für den Flexoffice-Anbieter 1000 Satellites entstanden so Arbeitsplätze, exklusive Büroflächen, Meetingräume und Eventflächen, die sich durch eine unverwechselbare Loft-Atmosphäre auszeichnen: Hohe Decken, imposante Fensterfronten und ein authentischer Industrie-Look treffen auf eine durchdachte Innenarchitektur mit warmen Holzelementen, einem klaren Farbkonzept in Weiß und Grau sowie auffälligen Leuchten und lebendigen Begrünungen. Sichtbare Stahlträger und freiliegende Backsteinwände unterstreichen den industriellen Charme und erinnern an die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes. Die natürlichen Rottöne der Ziegelsteine und die dunklen Nuancen des Metalls verleihen den Räumen eine warme und authentische Atmosphäre. Helle Wandfarben und Decken reflektieren das einfallende Tageslicht und sorgen für eine offene, luftige Raumwirkung. In Gemeinschaftsbereichen und Besprechungsräumen setzen bunte Teppiche, Lampenschirme und Möbel in Rot, Grün und Blau lebendige Akzente und fördern die Kreativität. Die Arbeitsumgebung bietet mit mehr als 70 Arbeitsplätzen, offenen Workspaces und vielseitigen Teamräumen ein inspirierendes Umfeld für kreatives und produktives Arbeiten. Darunter diverse Besprechungsräume, Arbeitsbereich oder erweiterbare Flächen samt Teeküche die für Veranstaltungen genutzt werden können.

Für große Events bis zu 100 Personen gibt es einen Bereich mit Tribüne sowie professioneller Licht- und Tontechnik. Zusätzlich stehen Meeting-Bereiche für spontanes und informelles Arbeiten mehrerer Personen, Lounge-Bereiche, Empfangszonen, Kaffee-Bars, Telefonkabinen und voll ausgestattete Küchen zur Verfügung, die den Nutzenden Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Rückzug bieten. Direkt vor dem „The Malt“ befindet sich ein grüner Campus – perfekt für die Mittagspause draußen oder informelle Treffen an der frischen Luft.

www.mkp-architects.com
www.1000satellites.de

Fotos:
Flo Huber
www.flohuber.de

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Innenarchitektur:

MKP Architektenaus Riedering
www.mkp-architects.com

Leuchten:

Lightnet
www.lightnet-group.com

Bodenbelag:

Interface
www.interface.com

Schreinerei:

Allmilmö
www.allmilmoe.com

Textil:

Sonnhaus
www.sonnhaus.eu

Mobiliar:

Sedus
www.sedus.com
Johanson
www.johansondesign.com
König + Neurath
www.koenig-neurath.com
Vitra
www.vitra.com

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Bringt Farbe ins Leben

Buntes Wohnen im neuen Hofmark-Viertel in Milbertshofen

Mit Liebe zum Detail

Lena Goehner designt und fertigt nachhaltige Produkte am Starnberger See

Weit mehr als ein Tiny House

Ein Prototyp für das Haus der Zukunft

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet