Eine Wally für Zuhaus

Ein Haus, das die kantig gefalteten Luxusyachten des italienischen Herstellers Wally adaptiert und mit innovative Materialien und Technologien.

MLB_6117_42_700pixel

Dass Einfamilienhäuser in ihrer Formensprache heute oft zur konventionellen Box neigen – frei nach der Formel „quadratisch, praktisch, gut“ – ist kein Geheimnis. Für Aufregung sorgt da natürlich ein Projekt, das den Weg der Mitte und des Mainstreams verlässt. Genau so ein formal spektakuläres Haus wünschte sich der Bauherr für seine vierköpfige Familie auf einem Grundstück in einer Einfamilienhaussiedlung im Osten Düsseldorfs. Aus einem geladenen Entwurfswettbewerb mit drei weiteren Büros ging das Büro von Dirk Henning Braun aus Aachen als Gewinner hervor. Seine Idee, ein Haus zu entwerfen, das die kantig gefalteten Luxusyachten des italienischen Herstellers Wally adaptiert, traf den Nerv des Auftraggebers, ebenso wie der Ansatz auf innovative Materialien und Technologien zu setzen.

Als eine Herausforderung bei der Entwurfsarbeit erwies sich das gleichermaßen umfangreiche wie vielfältige Nutzungsprogramm, das in einem Volumen mit einer Kantenlänge von 15 x 30 m arrangiert wurde. Um die aus diesen Dimensionen resultierenden tiefen Grundrisse gleichmäßig mit Tageslicht zu versorgen, wurden einerseits – ganz klassisch – Dachöffnungen vorgesehen. Zum anderen wurde aber auch an der nördlichen Eingangsfront und zu den beiden Seiten der transparente Fassadenanteil in ganz unterschiedlichen Fensterformaten erhöht, ohne dass dieses nach außen hin so sichtbar wäre. Eine für das Gebäude eigens konzipierte und innovative transluzente Textilfassade kreiert eine homogene, monolithisch wirkende Hülle, die von innen unsichtbar bleibt, von außen aber als effizienter Sichtschutz fungiert – gerade angesichts der exponierten Lage des Hauses an einer Straßenecke eine ganz entscheidende Qualität. Dass das tatsächlich praktikabel ist, hatte der Bauherr selbst getestet: Über zwei Jahre hing ein Mustermodul des Textils vor der Terrassenverglasung seiner Stadtwohnung. Bis allerdings auch ein Statiker gefunden war, der die Einhausung in der gleichen Leichtigkeit und Ökonomie wie das darüber gespannte Textilgewebe umsetzen konnte, bedurfte es eines langen Atems. Am Ende gelang es einem Ingenieur aus Baden-Württemberg, die Konstruktion von ursprünglich veranschlagten 28 auf effiziente sieben Tonnen Stahl zu minimieren.

In dem topographisch eingebetteten Sockelgeschoss befinden sich neben der weiträumigen Tiefgarage mit vier Stellplätzen ein großzügiger Swimmingpool mit Spa, die Einliegerwohnung für Hausangestellte oder Gäste sowie weitere Nebenräume. Gewohnt, gechillt und gearbeitet wird in dem über der Glasfuge schwebenden Volumen, das umseitig bis auf die Gartenfront in die silberne Textilhülle verpackt ist. Der Wohnraum im Erdgeschoss geht mit seiner abgesenkten Kaminlounge und der offenen Küche direkt in den Außenraum über – dank der elektrisch betriebenen, 4 m breiten Panoramafenster aus Schweizer Produktion lässt sich ein durchgehendes Raumkontinuum herstellen. Über den zweigeschossigen Raum führt eine gläserne Galerie, die im ersten Obergeschoss Schlaf-, Wohn-, Kinder- und Arbeitsbereiche verbindet. Der schräg hervorkragende Überhang der Eingangssituation beinhaltet ein Heimkino und ein Atelier. Die Innentreppen entsprechen in ihrem Steigungsverhältnis genau der Gebäudeschräge und bilden mit den terrassenseitigen Freitreppen zum Garten eine kontinuierliche Achse durch das Gebäude aus.

Wohnfläche (gesamt): 835 m²
Grundstücksgröße: 1.650 m²
Fertigstellung: 2017
Baumaßnahme: Neubau
Bauweise: Hybridbauweise in Stahl und Beton
Energiekonzept: Blockheizkraftwerk mit Biogas

www.profdrdhbraun.de

Fotos:

Daniel Hartz
www.danielhartz.com

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Willkommen im Vertikum

Neues Büro- und Geschäftshaus präsentiert sich als feingezeichneter Kopfbau

Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

trivago-C-sop-architekten_Constantin-Meyer-Fotografie_19_700pixel

Welcome new work!

Das trivago Headquarter holt etwas kalifornische Offenheit in den Medienhafen

64-DSC_1574_19_700pixel

Smarte Altbaumoderne

Die Sanierung einer Stadtvilla in Bilk setzt auf perfekte Lichtplanung und Haustechnik

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt

Vorher_Drohnenaufnahme-Westansicht_20_700pixel

Alte Strukturen revitalisiert

Eine frühere Konsumgesellschaft wird umgewidmet zu Büros und mehr

_SIM6760-Kopie_15_700pixel

Inszenierung ist alles

Ein umfassendes Beleuchtungskonzept setzt Besonderheiten der Architektur in Szene