Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Die Bauherren hatten sich ein Haus aus den 1930er-Jahren am Stadtrand gekauft. Bewusst fiel die Wahl auf ein älteres Haus „mit Charakter“, weil ein Neubau dagegen irgendwie „seelenlos“ erschien. Rasch stellte sich heraus, dass das Haus zu klein ist. So entstand die Idee, einen Umbau zu planen, in dem die Küche untergebracht werden sollte. Freunde empfahlen das Berliner Architekturbüro Bonauer Bölling und man machte sich gemeinsam ans Planen. Die Vision vom Wohnen unter freiem Himmel und die Idee, den Altbau harmonisch zu ergänzen, prägte den Entwurf maßgeblich. Der moderne Anbau wurde zum Lebensmittelpunkt und sanften Übergang des behutsam sanierten Altbaus in den Garten. Das Ergebnis ist überwältigend – da wo zuvor eine kleine Veranda die Schnittstelle zum Garten bildete, steht jetzt ein minimalistischer Querriegel aus Sichtbeton auf der Gartenseite mit einer Größe von 90 m², der dem ursprünglichen Haupthaus bis knapp unter das Obergeschoss reicht. Die Vorderfront ist mit mittigen raumhohen Schiebefenstern vollverglast, die im geöffneten Zustand völlig in den Seiten verschwinden und so in den warmen Jahreszeiten eigentlich einen Wohnraum im Feien kreieren. Feingliedrige Profile aus Lärchenholz und ein extensives Gründach rahmen den Blick in den Garten. Die Fassade besticht durch liebevolle Details, präzise Fügung und hochwertige Verarbeitung. Die Hausherrin schildert, wie schön es ist, jede Jahreszeit so zu erleben, als wäre man mittendrin. Die Küche liegt Richtung Nordosten, der Wohnbereich im Südwesten und der Essbereich in der Mitte. Die Glasfront und Terrasse zum Garten geht gen Süden, sodass man im „Glashaus“ den ganzen Tag Sonne hat. Ein wunderschöner Terrazzoboden wurde im Anbau verlegt. Er harmoniert mit den geschreinerten Möbeln aus Eiche. Auch der Küchenblock mit seiner Arbeitsfläche aus kaltgewalztem Edelstahl ist ein Kunstwerk für sich. „Hier haben sich viele Leute viele Gedanken gemacht“, kommentiert Architekt Bonauer sein Werk. Man sieht es an vielen kleinen Details, an der Sorgfalt, mit der hier vorgegangen wurde.
Freilich zog der Anbau auch einen Umbau des Hauses nach sich. Vier breite Treppenstufen verbinden Alt- und Neubau. Die gesamte Raumfolge wurde umdefiniert und entsprechend umgebaut. Küche und Wohnzimmer wurden ausgelagert und im Innern entstand ein großzügiges Entree mit maßgeschneiderter Garderobe, Bibliothek und Kamin sowie ein neues Gästezimmer mit Bad, das auch als Musik- oder Fernsehzimmer genutzt wird. Das bisher unausgebaute Walmdach ist jetzt ein Raum mit offenem Grundriss für verschiedene Nutzungen – wie etwa ein Homeoffice für den Hausherrn.

www.bonauerboelling.com

Wohnfläche: 184 m² zzgl. 80 m² im UG und DG
Grundstücksgröße: 819 m²
Bauzeit: 17 Monate
Bauweise: Stahlbeton Massivbau mit hinterlüfteter Holzfassade
Energiekonzept: Energetische Sanierung des Altbaus mit Austausch und Erneuerung der haustechnischen Anlagen sowie Ertüchtigung der historischen Fenster und Dach im Bestand; Neubau mit hochgedämmter Außenhülle im Passivhausstandard, extensivem Gründach und Flächenheizung

Fotos:

Markus Bonauer und Michael Bölling

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Architekten:

Bonauer Bölling Partnerschaft von Architekten
www.bonauerboelling.com

Tragwerksplanung:

HHT Bauingenieure
www.hht-berlin.de

Betonarbeiten:

Heidelberger Beton
www.heidelbergcement.de

Holzbau Fassade und Terrasse:

A–Z Holzbau Zimmerei
www.az-holzbau.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Riemer & Schultz
www.riemer-schultz.de

Dacharbeiten:

Phoenix Holz- & Dachbau
www.phoenixholz.de

Elektroinstallation:

Helmut Magdeburg
www.magdeburg-gmbh.de

Küche, Einbauten, Innenausbau:

Der Raum
www.der-raum.de

Boden:

Terrazzowerker
www.terrazzowerker.de
Jörn Spielberg
www.parkett-spielberg.de

Fenster:

Tischlerei & Fensterbau Heiko Jähnke
www.tischlerei-jaehnke.de

Kamin:

Masuch – Kamin- und Ofenbau
www.masuch-kamine.de

Betonkosmetik:

hSB5ünf
www.sb-5.de

Terrasse:

Mocopinus
www.mocopinus.com

Küche:

Miele
www.miele.de

Beschläge Altbau:

Beschläge aus Hamburg
www.beschlaege-aus-hamburg.de

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.de

Badkeramik:

Duravit
www.duravit.de

Farben:

Keimfarben
www.keim.com

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die…

MD_WerdauerWeg_002_web_15_700pixel

Treppauf – treppab

Zwei komplementäre Großgebäude bilden ein Ensemble

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

IMAG0539_15_700pixel

Vielfältige Gartenlandschaft

Grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im…

Landhausgarten_Spiegelsee_1_c_VisitSpandau_ClaudiaSchwaier_15_700pixel

Vom Landhausgarten zum Park

Noch heute trägt das Areal den ursprünglichen Namen Landhausgarten Fraenkel

Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich