Baugesetzgebungsnovelle, da ist Musik drin – nicht nur sprichwörtlich

Am 30. Juli dieses Jahres hat das Bundesbauministerium die Baugesetzbuchnovelle, also das Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung, als Entwurf in die Länderund Verbändeanhörung gegeben.
Nach aktuellem Zeitplan soll die Baugesetzbuchnovelle noch bis Ende des Jahres im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Nach Aussage der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, sollen Planen, Genehmigen und Bauen bürokratie.rmer werden. Ein Bündel von Maßnahmen ist deshalb vorgesehen, so z. B. die erleichterte Aufstockung von Bestandsimmobilien oder Nachverdichtung innerhalb von Quartieren. Daneben sollen Planverfahren gestrafft und Klimaanpassungen gestärkt werden.
Der Gesetzgeber hat sich aber auch die Zeit genommen, einige Details anzupassen oder sogar neu zu regeln. So ist in der Baugesetzbuchnovelle nicht nur sprichwörtlich Musik drin, sondern auch tatsächlich eine Musikförderung enthalten, nämlich durch die Einführung der eigenständigen, neuen Nutzungskategorie „Musikclubs“ in die Baunutzungsverordnung. Zudem sollen eigenständige Gebiete für Musikclubs ausdrücklich in den Katalog der Sondergebiete der Baunutzungsverordnung aufgenommen werden. Nach der im Internet veröffentlichten Pressemitteilung des Bundesbauministeriums liegt dem die Erwägung zugrunde, dass Musikclubs ein wichtiges Element des kulturellen Lebens seien und daher einen kulturellen Bezug aufweisen könnten.
Völlig überraschend ist diese Gesetzesinitiative nicht, da bereits im Koalitionsvertrag der kulturelle Bezug von Clubs und Livemusikspielstätten ausdrücklich betont wurde. Flankiert wird dies auch von parteiübergreifenden Initiativen, wie beispielsweise dem im Mai 2023 gegründeten parlamentarischen Forum zur Unterstützung der Clubkultur in Berlin. Dementsprechend stellt die Privilegierung von Musikclubs nicht nur eine völlig unbeachtliche Randnotiz der Novelle dar. Allein die diesbezügliche Begründung füllt mehr als sechs Seiten der Gesetzesvorlage. Argumentiert wird, dass solcherlei Auftritts- und Vermarktungsplattformen nicht nur für die Musikwirtschaft wichtig seien, sondern als Frequenzbringer auch zusätzliche Kaufkraft in das Quartier ziehen könnten. Praktisch wirkt sich die neue Nutzungskategorie „Musikclubs“ so aus, dass diese Einrichtungen dann in Mischgebieten, urbanen Gebieten und Kerngebieten allgemein und in besonderen Wohngebieten sowie Dorfgebieten und Gewerbegebieten zulässig seien sollen.

zuhorn.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Bredeney_20_302_RE2_15_700pixel

Charmant integriert

Wohnkomplex in Bredeney liefert Beispiel für den smarten Umgang mit bestehenden Bauflächen

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

Natur und Wohnen verschmelzen

Ein Mehrfamilienhaus in Essens Süden hat sich seinen Platz erobert

INCL-HUTT-20230927-Bibliotheek-Huttrop-4_19_700pixel

Einladung zum Lesen und Stöbern

Die Stadtteilbibliothek Huttrop in Essen ist ein inspirierender Ort

Zukunftsfähig und einladend

Zukunftsfähig und einladend

Die Evangelische Hochschule in Bochum wurde modernisiert und erhielt ein neues Entrée

DB127-1__15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus in Bochum wird modernisiert und zum Einfamilienhaus umgebaut

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…