Sanierung ist Zukunft

Ein Mehrfamilienhaus in Duisburg gewinnt an Wohnqualität und spart Energie

Es ist kein Geheimnis, dass es vielerorts an bezahlbarem Wohnraum fehlt und Modernisierungsmaßnahmen an älteren Gebäuden in deutlich höherer Anzahl erfolgen müssten. Das RL Mod-Programm des Landes NRW zielt genau darauf ab und unterstützt unter anderem energetische und Barrieren abbauende Sanierungsmaßnahmen wie jene im Atriumhaus in Duisburg, die das Team von Druschke und Grosser Architektur für die Wohnungsbaugesellschaft Duisburg-Hamborn geplant und umgesetzt hat.

Bestandsgebäude erhalten und durch das Hinzufügen von grünen Artefakten eine Transformation erreichen – dies war der Entwurfsgrundgedanke. Das energetisch sanierte Mehrfamilienhaus „Nelkenhof“ mit 32 Wohneinheiten steht auf einem 3.418 m² großen innerstädtischen Grundstück in Hamborn. Die jetzt strahlende Fassade wurde einer Verjüngungskur unterzogen, erhielt neue, die Energieeffizienz steigernde Fenster und macht mit ihrer ansprechenden Ästhetik, die durch helle mineralische Edelkratzputzflächen in Kombination mit dunklen Kratzputzflächen entstanden ist, der Adresse wieder alle Ehren. Auch der zuvor beengte und dunkle Eingangsbereich hat profitiert. Durch die großzügige Glasfassade ist er zu einem freundlichen Entree geworden. Zentrum des Projekts ist ein in die Jahre gekommenes Atrium. Inspiriert von der grünen Umgebung haben die Duisburger Architekten das Grün in die Innenraumgestaltung einfließen lassen und durch ein Brüstungsgeländer mit Naturmotiven eine besondere Atmosphäre geschaffen. Um die Barrierefreiheit zu verbessern, wurde der Aufzug im Erdgeschoss als Durchlader umgebaut, so dass acht Eingangsstufen entfallen konnten. Durch diese Maßnahme sind nun sämtliche Wohnungen barrierefrei zugänglich. Während der gesamten Bauzeit konnten die Mieter:innnen in deren Wohnungen bleiben und profitieren nun von den Vorteilen, die die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen gebracht haben. „Es ist auch für mich als Architekt ein sehr gutes Gefühl, dass wir bezahlbaren Wohnraum sichern konnten und ökologische sowie soziale Aspekte Hand in Hand gingen,“ resümiert Dirk Druschke. Bereits in den ersten zwei Jahren nach Fertigstellung konnte die notwendige Heizenergie – es handelt sich um Fernwärme – um 40 Prozent reduziert werden. Energetische Sanierung trägt so zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Zum Vergleich: Mit einem Neubau aus Holz würde es 70 Jahre dauern, bis eine vergleichbare CO₂-Einsparung entstünde. Bei konventionellen Gebäuden aus Kalksandstein und Beton sogar 120 Jahre.

www.druschke-architektur.de

Fotos: 

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

web_workinn-essen-5165_15_700pixel

Eine grüne Oase als Arbeitsplatz

Ein Coworking-Space in Essens Innenstadt bietet ein naturnahes Ambiente

NA_05_-C-CL_HOE_Brenntag-Innen-218full_15_700pixel

Komposition der Elemente

Innenarchitektur, die verbindet: Der neue Hauptsitz der Brenntag Gruppe in Essen

DJI_0490_bea_19_700pixel7wP6yeE2MyTKe

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

IMG_5562_19_700pixel

Die Natur ist ganzjährige Kulisse

Ein neu angelegter Privatgarten wirkt wie seit Jahrzehnten gewachsen