Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander

_FGC9682_19_700pixel

Mitten im Zentrum von Mönchengladbach-Bettrath wollte sich eine Familie mit zwei Kindern ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Ein energiesparender Neubau war gewünscht. Mehrere Architekten wurden angefragt – man entschied sich für das Büro bau grün!, das als einziges Büro garantierte, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit mit den funktionalen Bedürfnissen und ästhetischen Wünschen in Einklang zu bringen. Die Idee des Architekten, das Haus mit Ausnahme des Kellers in Holzrahmenbauweise zu erstellen und mit einer Putzfassade mit einem Holzfaser-WDVS zu versehen, bedurfte längerer Diskussion. Dass dank der Vorfertigung eine schnellere Bauzeit und höhere Präzision möglich ist, aber auch eine angenehme Wohnatmosphäre entsteht und der CO2-Fußabdruck gesenkt wird, überzeugte schließlich die Bauherren. Alle über dem Keller realisierten Außen- und Innenwände, Decken und der Dachstuhl wurden dabei aus heimischem Kiefern- und Fichtenholz hergestellt. Energetisch ist das Gebäude als Passivhaus konzipiert: Eine 42 cm dicke Zellulose-Einblas- und eine Holzfaserdämmung sowie dreifach verglaste Passivhausfenster sorgen für eine gute Wärmedämmung und hohe Luftdichtheit. Wegen des geringen Energieverlusts konnte auf eine größere Heizung verzichtet werden – allein eine Fußbodenheizung wurde integriert. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe kümmert sich um Warmwasser und Nachheizenergie. Die zentrale Lüftungsanlage, die über ein Gebäudemanagementsystem gesteuert wird, sorgt für aktive und passive Wärmerückgewinnung und schafft dabei ein gesundes Wohnklima – da einer der Hausbewohner Hausstaub-Allergiker ist, kein unwichtiger Nebeneffekt. Räumlich wirkt das Haus trotz seiner relativ kleinen Wohnfläche von 147 m² geräumig: An ein Entree und den kompakten Wohn-, Ess- und Kochbereich schließt sich im Erdgeschoss ein offenes Treppenhaus an. Das Obergeschoss beherbergt die Kinderetage mit eigenem Bad und einem offenen Spielbereich mit Galerie. Die Elternetage befindet sich mit Bad und Ankleide direkt unter dem Dach.

www.baugruengmbh.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|19)

Architekten:

bau grün!
www.baugruengmbh.de

Haustechnik und Bauphysik:

Ingenieurbüro Christian Hentschel
www.ingenieurbuero-hentschel.de

Zimmerer und Holzbau:

Zimmerei & Holzbau Markus Käding
www.holzbau-kaeding.de

Naturstein:

Steinmetzbetrieb Mustafa Arian
www.arian-naturstein.de

Schlosser:

Schrift & Stahl Metall-Bau
www.schrift-stahl.de

Verglasung und Versiegelung:

Glas Moor
www.glas-moor.de

Garagentor:

Bernaisch Bauelemente
www.bernaisch.de

Maler:

Klein
www.malerei-klein-gmbh.de

Parkett:

Parkett & Teppichboden Studio Ramon Leppers
www.parkett-teppich.de

Fotos:

Giulio Coscia
www.fotografie-coscia.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

21_RKM740_19_700pixel

Panorama mit Reissverschluss

Der „Zipper“ in Heerdt besticht durch seine auffällige Fassade und den Nutzungsmix

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

PK1080-381_47_700pixel

Die Natur ins Haus holen

Ein Bungalow besticht durch seine großzügige Transparenz und vielfältigen Gartenperspektiven

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

Minimalistische Reduktion

Ein Bungalow beeindruckt durch seinen fließenden Raumorganismus

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug