Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude

DDC_9715_19_700pixel

Der Neubau für die Technische Hochschule Köln ist ein erster Baustein einer neuen Zeitschicht auf dem geschichtsträchtigen Campusgelände der „neuen bahnstadt opladen“, dem ehemaligen Bahnausbesserungswerk in Leverkusen. Das Berliner Planungsbüro augustinundfrank/ winkler architekten hat mit dem Lehrraum- und Laborgebäude der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften eine Lernlandschaft geschaffen, die besonders nachhaltig in Energieverbrauch und Nutzung ist.  

Mit einer Hauptnutzfläche von 7.300 Quadratmetern vereint der Neubau unterschiedliche Nutzungen und Räume unter einem Dach: Labore, Hörsäle, Seminarräume und Lernlandschaften, aber auch Büros für die Lehrenden und die Verwaltung sowie Bibliothek, Werkstätten, Mensa und Küche. Mit dem Gebäude werden die Außenräume zwischen der Hochschule und weitere Gebäude, die in den kommenden Jahren noch entstehen, bereits im ersten Bauabschnitt vollständig gefasst und gestalterisch definiert. Der überwiegend zweigeschossige Bau ist durch eine klare Zonierung in eine Lern- und eine Laborwelt aufgeteilt. Seine Grundstruktur ist einfach und nutzungsneutral. Atrien teilen beide Geschosse in tiefe und schmale Grundrisszonen und gliedern sie in funktionale Einheiten. Zugleich ermöglichen sie aus allen Räume im Erdgeschoss einen direkten Ausgang ins Freie. Zusätzliche Rettungswege können damit entfallen. Typologisch beruht der Neubau auf der bewährten Kammstruktur, die zeitgenössisch interpretiert wird: So kann insbesondere an den Fassaden, die zu den begrünten Atrien weisen, der sommerliche Wärmeeintrag erheblich reduziert werden. Für die Nachtauskühlung der Büro- und Erschließungsräume wurde ein Fassadensystem entwickelt. Hinzu kommen eine Betonkernaktivierung und eine hohe Speicherkapazität, die aus den offen in den Räumen geführten Installationen resultiert. Diese Parameter tragen heutigen anspruchsvollen Anforderungen und Standards an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und umweltfreundlichem Bauen Rechnung. Entfluchtung und Erschließung wurden getrennt. Dies lässt im Erdgeschoss eine innere Raumlandschaft mit einer Abfolge von durchlässigen, transparenten Räumen entstehen: Erschließungs-, Aufenthalts- und Lernzonen können sich überlagern und ineinander übergehen. Der dichte Wechsel und die netzartige Struktur von Innen- und Außenräumen führt zu einem komplexen Raumgefüge – im Sinne einer vernetzten Lernwelt. Die Labor- und Arbeitsräume im Obergeschoss liegen innerhalb der industriell anmutenden, transluzenten Hülle aus Polycarbonatplatten introvertiert an kleineren Atrien, die nach außen eine bewegte Dachlandschaft erzeugen. Alle technischen Infrastrukturen sind den unterschiedlichen Raumgruppen auf kurzen Wegen zugeordnet, was für eine hohe Wirtschaftlichkeit sorgt. Ideen einer nachhaltigen Raumorganisation prägen das Gebäude: Auch zukünftige, heute noch nicht bekannte Nutzungsszenarien lassen sich in der Struktur flexibel umsetzen.

www.aufw.net

Fotos:

Andrew Alberts
www.andrewalberts.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

 

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

200501_BV_Braun_300dpi_4770_15_700pixel

Großstadtoase auf Maß

Eine kleine Wohnung wird saniert und mit viel Aufmerksamkeit für Details umgestaltet

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

Behutsame Metamorphose

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Ehrenfeld setzt auch auf erneuerbare Energien

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Soziale Teilhabe als Programm

Soziale Teilhabe als Programm

Das „De Flo“ in Nippes wird zum Wohn-, Arbeits- und Begegnungszentrum

B18-037_221007-Kontor2-043_Margot-Gottschling_19_700pixel

Changierende Metarmophose

Ein Bürokomplex aus den 1980er-Jahren bekommt ein zweites, nachhaltigeres Leben