Atmosphärisch und verbindend

Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept für den Musikgenuss

Im neuen Casals Forum der Kronberg Academy vereinen sich moderne Architektur, meisterhafte Akustik und ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept zu einem harmonischen Ganzen. Der Entwurf für das Gebäudeensemble mit dem skulpturalen und transparenten Pavillonbau des Casals Forums stammt von Staab Architekten aus Berlin. Das Lichtdesign von Licht Kunst Licht bietet flexible Lichtszenarien und vielfältige Lichtatmosphären für eine ganzheitliches Musikerlebnis. Die behutsamen, flexiblen und integrierten Lichtlösungen haben sich in den Dienst von Architektur und Zweck gestellt. Sie sind nicht nur funktional, sondern formen das Raumgefühl und beeinflussen die Atmosphäre maßgeblich.

Zum Gebäudeensemble gehört auch das an den Kammermusiksaal angegliederte Studienzen-trum für den ganzjährigen Studienbetrieb der Kronberg Academy. Die Lichtgestaltung verbindet beide miteinander. In das überkragende Dach des Kammermusiksaals integrierten die Lichtplaner zudem im Bereich des Eingangs dezente Downlights, die mit ihrem weichen Licht einen Lichtteppich auf dem Boden erzeugen und Besucher:innen in das Gebäude einladen. Das warmweiße Licht im oberen Foyer beispielsweise betont die hochwertigen Holzoberflächen und den hellen Steinboden. Auch für Ausstellungen gibt es spezielle Lichtszenarien.

Der Konzertsaal ist das Herzstück des Casals Forums. Ein umlaufender, schmaler LED-Streiflichtkanal begleitet die geschwungene Glaswand um den Kammermusiksaal und beleuchtet den Vorhang im Falle eines Konzerts mit einem sanften Licht. Das schafft Atmosphäre und vermittelt Betrachtenden gleichzeitig die aktuelle Nutzung des Saals. Die Allgemeinbeleuchtung des ca. 14 Meter hohen Saals erfolgt durch insgesamt 90 zylindrische Pendelleuchten in Sonderkonstruktion, die in ihrer Anordnung der Gestaltung der Decke folgen. Der obere Halbraum des Saals kann in diffuses Licht getaucht werden, aber die Pendelleuchte verfügt auch über eine Downlight-Komponente, die für gerichtetes Licht auf der Bodenebene sorgt. Die Lichtplaner haben zudem in enger Abstimmung mit den Architekten und dem Nutzer diverse Lichtszenen entwickelt, die einen schrittweisen Atmosphärenwechsel vom hell erleuchteten Saal bis hin zur intimeren Konzertsituation ermöglichen. Sogar für den Applaus gibt es eine spezifische Lichtszene. In die gestuften Sitzreihen des Zuschauerraums sind kleinformatige Einbauleuchten integriert, die während der gedimmten Lichtsituation bei einem Konzert für eine sichere Bewegung und Orientierung der Zuschauer:innen sorgen.

www.lichtkunstlicht.com

Fotos:
Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Vrai_Emma_07209164_15_700pixel

Den Sternen nah

Office-Konzept eines Matratzenherstellers folgt dem Zyklus einer perfekten Nacht

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

B-V_1130_Foto_01_JLV_15_700pixel

Geschliffener Findling

Neubau in einem Villenviertel wertet seine Umgebung auf

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

„ARCHI-SKULPTUR“

Einfamilienhaus in Bad Nauheim mit viel Sinn für Details

20200723_BGG_LM3A_0193_50_700pixel

Jeden Tag Wochenende

Holzhaus mit sommerlichem Flair ist ein echtes Raumwunder

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

PI_Ikoonz_Produkte_2020_09_15_700pixel

Frisches Design

Inga Kamberg entwirft Lounge-Sitzsäcke für den Indoor- und Outdoorbereich