Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

In der gesamten HafenCity sind die neuen Quartiere umsäumt von befestigten Kaikanten, die aus der ehemaligen Nutzung als Hafen stammen. Heute sind diese Kaikanten als Promenaden am Wasser zugänglich. Während einer Sturmflut können die auf dem Höhenniveau des historischen Hafengebiets gelegenen Promenaden überflutet werden, die neuen Gebäude, Plätze und Straßen liegen durch das rund vier Meter hohe Warftgeschoss dagegen hochwassergeschützt. Zwischen der historischen Uferkante und der neuen Warftwand aus rot-braunem Klinker liegt am Kirchenpauerkai die mit eintausend Metern längste und mit dreißig Metern breiteste Promenade der HafenCity. Hier wendet sich das Baakenhafen-Quartier der Elbe zu.

Das Berliner Atelier Loidl Landschaftsarchitekten hat am Kirchenpauerkai eine außergewöhnliche, korridorartige Parkanlage am Wasser geschaffen. Diese übernimmt neben ihrer ökologischen Funktion als Biotopverbund und artenreicher Lebensraum eine zentrale Rolle als Erholungs-, Erlebnis- und Bewegungsraum für die angrenzenden Quartiere und verknüpft zusätzlich über den Elbe-Radweg die östlich und südlich der HafenCity gelegenen Stadtteile mit der Innenstadt.

Der Blick wandert über das Wasser zur Freihafenelbbrücke und hinüber zum Grasbrook, Boote gleiten durchs Wasser, flußabwärts ist die Hafensilhouette erkennbar. Der „Duft der großen weiten Welt“ liegt in der Luft. In dieser einzigartigen Umgebung bietet der Kirchenpauerkai Besucher:innen einen charakteristischen Ort voller Atmosphäre zum Erholen, Spielen und Durchatmen. In die grüne, wie vom Wind geformte, baumbestandene Wiesentopografie der Promenade sind in Form von Einbuchtungen unterschiedliche Spiel- und Sportangebote eingebettet, parallel dazu verläuft ein Joggingpfad. Die „Spieltasche“ mit Stangenspiel und hügeliger Netzlandschaft zum Klettern und Balancieren richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Die Fitnessparcours sind für unterschiedliche Calisthenics-Übungen konzipiert.

Hier trifft man sich, ist gemeinsam aktiv und kommt ins Gespräch. Großformatige Sitz- und Liegemöbel bieten ebenfalls Potenzial zur spielerischen Aneignung. Aktivitäten wie Spaziergänge im Baumschatten entlang der historischen Kaikante oder entspannt auf einer Bank sitzend aufs glitzernde Wasser zu schauen, bieten Entspannung und Erholung. Über großzügige Treppenanlagen und barrierefreie Rampen sind die höher gelegenen Quartierplätze mit den Kranplätzen auf der Promenade verbunden, die am Nachmittag und Abend zu Tribünen werden, von denen aus gesellige Unternehmungen, wie Tanz und Spiel verfolgt werden können.

www.atelier-loidl.de

Fotos:

Leonard Grosch
www/leonardgrosch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

nitz-porzellan_budvases_15_700pixel

Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge

Ein klares Statement

Das Haus für eine Familie inszeniert die Blickbeziehungen in die Landschaft

Wie eine kleine Stadt

Das Bürogebäude fördert aktiv Interaktion und Kollaboration