Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

In der gesamten HafenCity sind die neuen Quartiere umsäumt von befestigten Kaikanten, die aus der ehemaligen Nutzung als Hafen stammen. Heute sind diese Kaikanten als Promenaden am Wasser zugänglich. Während einer Sturmflut können die auf dem Höhenniveau des historischen Hafengebiets gelegenen Promenaden überflutet werden, die neuen Gebäude, Plätze und Straßen liegen durch das rund vier Meter hohe Warftgeschoss dagegen hochwassergeschützt. Zwischen der historischen Uferkante und der neuen Warftwand aus rot-braunem Klinker liegt am Kirchenpauerkai die mit eintausend Metern längste und mit dreißig Metern breiteste Promenade der HafenCity. Hier wendet sich das Baakenhafen-Quartier der Elbe zu.

Das Berliner Atelier Loidl Landschaftsarchitekten hat am Kirchenpauerkai eine außergewöhnliche, korridorartige Parkanlage am Wasser geschaffen. Diese übernimmt neben ihrer ökologischen Funktion als Biotopverbund und artenreicher Lebensraum eine zentrale Rolle als Erholungs-, Erlebnis- und Bewegungsraum für die angrenzenden Quartiere und verknüpft zusätzlich über den Elbe-Radweg die östlich und südlich der HafenCity gelegenen Stadtteile mit der Innenstadt.

Der Blick wandert über das Wasser zur Freihafenelbbrücke und hinüber zum Grasbrook, Boote gleiten durchs Wasser, flußabwärts ist die Hafensilhouette erkennbar. Der „Duft der großen weiten Welt“ liegt in der Luft. In dieser einzigartigen Umgebung bietet der Kirchenpauerkai Besucher:innen einen charakteristischen Ort voller Atmosphäre zum Erholen, Spielen und Durchatmen. In die grüne, wie vom Wind geformte, baumbestandene Wiesentopografie der Promenade sind in Form von Einbuchtungen unterschiedliche Spiel- und Sportangebote eingebettet, parallel dazu verläuft ein Joggingpfad. Die „Spieltasche“ mit Stangenspiel und hügeliger Netzlandschaft zum Klettern und Balancieren richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Die Fitnessparcours sind für unterschiedliche Calisthenics-Übungen konzipiert.

Hier trifft man sich, ist gemeinsam aktiv und kommt ins Gespräch. Großformatige Sitz- und Liegemöbel bieten ebenfalls Potenzial zur spielerischen Aneignung. Aktivitäten wie Spaziergänge im Baumschatten entlang der historischen Kaikante oder entspannt auf einer Bank sitzend aufs glitzernde Wasser zu schauen, bieten Entspannung und Erholung. Über großzügige Treppenanlagen und barrierefreie Rampen sind die höher gelegenen Quartierplätze mit den Kranplätzen auf der Promenade verbunden, die am Nachmittag und Abend zu Tribünen werden, von denen aus gesellige Unternehmungen, wie Tanz und Spiel verfolgt werden können.

www.atelier-loidl.de

Fotos:

Leonard Grosch
www/leonardgrosch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

IMG_3942_15_700pixel

Nordic French Cuisine

Hæbel heißt das kleine, aber feine Restaurant in der Paul-Roosen-Straße.

JOI-Design_Moxy-Hamburg_Fotocredits-by-Christian-Kretschmar-fu-r-JOI-Design-1-_15_700pixel

Von fliegenden Teppichen

Das erste Moxy Hotel in Hamburg ist trendy, komfortabel und erschwinglich

DO_HH_Go-rttwiete_2018_04_08_15_700pixel

In bester Gesellschaft

Design Offices Hamburg Görttwiete bietet zukunftsweisende Arbeitslandschaften

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

DFZ-Opernfundus-Bild007_Hagen-Stier_15_700pixel

Farbe, Form und Struktur

Neubau in Rothenburgsort fasst Werkstätten und Fundi der Staatsoper zusammen

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf