Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

Der heutige Ballindamm wurde als Uferpromenade mit dem Namen Alsterdamm an der Binnenalster, nach dem „Großen Brand“ von 1842, auf den Trümmern der alten Bebauung angelegt. Mit Trümmern der Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde die Promenade verbreitert und in Ballindamm umbenannt – nach dem Reeder Albert Ballin. Bis heute erstreckt sich dahinter das regelmäßig angelegte Straßennetz des nach dem „Großen Brand“ neu angelegten Gebietes. Nur noch wenige Spuren sind von der damaligen Wohnnutzung übrig geblieben, die seit 1900 rasch im Zuge der Citybildung durch die Kontorhäuser verdrängt wurde. Das Gebäude am Ballindamm 17 wurde in drei Bauabschnitten von 1901-1906 von Lundt & Kallmorgen sowie 1921 von Eduard Theil für das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat errichtet und nach dessen Mitbegründer Emil Kirdorf benannt. Kirdorf trug schon seit den 1920er Jahren maßgeblich zur Finanzierung der NSDAP bei. Nach der jetzt abgeschlossenen Sanierung von 2019 bis 2021, mit Umbau und Erweiterung des Kontorhauses, wurde das Kirdorfhaus endlich umbenannt in Ballinhof. Das Büro HS-Architekten zeichnet für die umfangreichen Baumaßnahmen am denkmalgeschützten Kontorhaus verantwortlich. Von der Alster bis zur Ferdinandstraße erstreckt sich das siebengeschossige Gebäude auf einer Grundfläche von fünfzig mal fünfzig Metern. Die Rettung des für Kontorhäuser an der Binnenalster typischen „grünen“ Kupferdaches gelang durch die Demontage der stark beschädigten originalen Dachdeckung aus Kupfer. Diese wurde beschnitten, neu gefalzt und mit Lagermaterial aus der Erbauungszeit ergänzt. Die Fassaden und Skulpturen am Gebäude aus Oberkirchner Sandstein wurden sorgsam saniert. Die ursprünglich aus der Fassade herausragenden Schaufenstervitrinen zum Ballindamm wurden aufgegriffen und neu interpretiert. Die vielfach beschädigte Keramik- und Stuckfassade an der Ferdinandstraße konnte mit neu gebrannter Keramik im alten Stil wieder aufgebaut werden. Die intakte Originalkeramik wurde gebündelt an einer rekonstruierten Fassadenachse eingesetzt und auch die Keramikfassade des Innenhofes behutsam saniert.

Die Büros mit verschlossenen Schaufenstern entlang des Ballindamms wurden zu großzügigen Gastronomieflächen mit Alsterblick und Außensitzplätzen umgestaltet. Durch die Absenkung des Fußbodens im Erdgeschoss auf das Gehwegniveau am Ballindamm entstand ein einladender Zugang. Die Aufstockung des Hauses umfasst zwei zum Innenhof orientierte Geschosse und Dachterrassen mit spektakulären Ausblicken, die über einen neuen Doppelglasaufzug vom mittleren Innenhof aus erschlossen werden. Entsprechend den Denkmalschutzauflagen ist die Aufstockung von der Alster nicht sichtbar. Insgesamt konnten im Ballinhof auf 13.000 m² hochwertige und individuelle Büro-, Handels- und Gastronomieflächen geschaffen werden.

www.hs-architekten.de

Fotos:

Christian Spielmann
www.spielmann-foto.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

Ein klares Statement

Das Haus für eine Familie inszeniert die Blickbeziehungen in die Landschaft

Gaertner_Kult_Group-001_19_700pixel

Anders arbeiten

Möblierungskonzept ermöglicht Perspektivwechsel und Kreativität

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung