Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

5362_RET_15_700pixel

Der heutige Ballindamm wurde als Uferpromenade mit dem Namen Alsterdamm an der Binnenalster, nach dem „Großen Brand“ von 1842, auf den Trümmern der alten Bebauung angelegt. Mit Trümmern der Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde die Promenade verbreitert und in Ballindamm umbenannt – nach dem Reeder Albert Ballin. Bis heute erstreckt sich dahinter das regelmäßig angelegte Straßennetz des nach dem „Großen Brand“ neu angelegten Gebietes. Nur noch wenige Spuren sind von der damaligen Wohnnutzung übrig geblieben, die seit 1900 rasch im Zuge der Citybildung durch die Kontorhäuser verdrängt wurde. Das Gebäude am Ballindamm 17 wurde in drei Bauabschnitten von 1901-1906 von Lundt & Kallmorgen sowie 1921 von Eduard Theil für das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat errichtet und nach dessen Mitbegründer Emil Kirdorf benannt. Kirdorf trug schon seit den 1920er Jahren maßgeblich zur Finanzierung der NSDAP bei. Nach der jetzt abgeschlossenen Sanierung von 2019 bis 2021, mit Umbau und Erweiterung des Kontorhauses, wurde das Kirdorfhaus endlich umbenannt in Ballinhof. Das Büro HS-Architekten zeichnet für die umfangreichen Baumaßnahmen am denkmalgeschützten Kontorhaus verantwortlich. Von der Alster bis zur Ferdinandstraße erstreckt sich das siebengeschossige Gebäude auf einer Grundfläche von fünfzig mal fünfzig Metern. Die Rettung des für Kontorhäuser an der Binnenalster typischen „grünen“ Kupferdaches gelang durch die Demontage der stark beschädigten originalen Dachdeckung aus Kupfer. Diese wurde beschnitten, neu gefalzt und mit Lagermaterial aus der Erbauungszeit ergänzt. Die Fassaden und Skulpturen am Gebäude aus Oberkirchner Sandstein wurden sorgsam saniert. Die ursprünglich aus der Fassade herausragenden Schaufenstervitrinen zum Ballindamm wurden aufgegriffen und neu interpretiert. Die vielfach beschädigte Keramik- und Stuckfassade an der Ferdinandstraße konnte mit neu gebrannter Keramik im alten Stil wieder aufgebaut werden. Die intakte Originalkeramik wurde gebündelt an einer rekonstruierten Fassadenachse eingesetzt und auch die Keramikfassade des Innenhofes behutsam saniert.

Die Büros mit verschlossenen Schaufenstern entlang des Ballindamms wurden zu großzügigen Gastronomieflächen mit Alsterblick und Außensitzplätzen umgestaltet. Durch die Absenkung des Fußbodens im Erdgeschoss auf das Gehwegniveau am Ballindamm entstand ein einladender Zugang. Die Aufstockung des Hauses umfasst zwei zum Innenhof orientierte Geschosse und Dachterrassen mit spektakulären Ausblicken, die über einen neuen Doppelglasaufzug vom mittleren Innenhof aus erschlossen werden. Entsprechend den Denkmalschutzauflagen ist die Aufstockung von der Alster nicht sichtbar. Insgesamt konnten im Ballinhof auf 13.000 m² hochwertige und individuelle Büro-, Handels- und Gastronomieflächen geschaffen werden.

www.hs-architekten.de

Fotos:

Christian Spielmann
www.spielmann-foto.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Nothing found.

VICTOR-FOXTROT-POI-TABLE-double-flamingo-ALL-ROUND-table-lamp-pink_15_700pixel

Farbe und Form

Die Kollektion von Victor Foxtrot ist Objekt gewordene Liebe zum Detail

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler

Von grau zu grün

Die unglaubliche Verwandlung eines verkannten Ortes

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück