Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

5362_RET_15_700pixel

Der heutige Ballindamm wurde als Uferpromenade mit dem Namen Alsterdamm an der Binnenalster, nach dem „Großen Brand“ von 1842, auf den Trümmern der alten Bebauung angelegt. Mit Trümmern der Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde die Promenade verbreitert und in Ballindamm umbenannt – nach dem Reeder Albert Ballin. Bis heute erstreckt sich dahinter das regelmäßig angelegte Straßennetz des nach dem „Großen Brand“ neu angelegten Gebietes. Nur noch wenige Spuren sind von der damaligen Wohnnutzung übrig geblieben, die seit 1900 rasch im Zuge der Citybildung durch die Kontorhäuser verdrängt wurde. Das Gebäude am Ballindamm 17 wurde in drei Bauabschnitten von 1901-1906 von Lundt & Kallmorgen sowie 1921 von Eduard Theil für das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat errichtet und nach dessen Mitbegründer Emil Kirdorf benannt. Kirdorf trug schon seit den 1920er Jahren maßgeblich zur Finanzierung der NSDAP bei. Nach der jetzt abgeschlossenen Sanierung von 2019 bis 2021, mit Umbau und Erweiterung des Kontorhauses, wurde das Kirdorfhaus endlich umbenannt in Ballinhof. Das Büro HS-Architekten zeichnet für die umfangreichen Baumaßnahmen am denkmalgeschützten Kontorhaus verantwortlich. Von der Alster bis zur Ferdinandstraße erstreckt sich das siebengeschossige Gebäude auf einer Grundfläche von fünfzig mal fünfzig Metern. Die Rettung des für Kontorhäuser an der Binnenalster typischen „grünen“ Kupferdaches gelang durch die Demontage der stark beschädigten originalen Dachdeckung aus Kupfer. Diese wurde beschnitten, neu gefalzt und mit Lagermaterial aus der Erbauungszeit ergänzt. Die Fassaden und Skulpturen am Gebäude aus Oberkirchner Sandstein wurden sorgsam saniert. Die ursprünglich aus der Fassade herausragenden Schaufenstervitrinen zum Ballindamm wurden aufgegriffen und neu interpretiert. Die vielfach beschädigte Keramik- und Stuckfassade an der Ferdinandstraße konnte mit neu gebrannter Keramik im alten Stil wieder aufgebaut werden. Die intakte Originalkeramik wurde gebündelt an einer rekonstruierten Fassadenachse eingesetzt und auch die Keramikfassade des Innenhofes behutsam saniert.

Die Büros mit verschlossenen Schaufenstern entlang des Ballindamms wurden zu großzügigen Gastronomieflächen mit Alsterblick und Außensitzplätzen umgestaltet. Durch die Absenkung des Fußbodens im Erdgeschoss auf das Gehwegniveau am Ballindamm entstand ein einladender Zugang. Die Aufstockung des Hauses umfasst zwei zum Innenhof orientierte Geschosse und Dachterrassen mit spektakulären Ausblicken, die über einen neuen Doppelglasaufzug vom mittleren Innenhof aus erschlossen werden. Entsprechend den Denkmalschutzauflagen ist die Aufstockung von der Alster nicht sichtbar. Insgesamt konnten im Ballinhof auf 13.000 m² hochwertige und individuelle Büro-, Handels- und Gastronomieflächen geschaffen werden.

www.hs-architekten.de

Fotos:

Christian Spielmann
www.spielmann-foto.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

AmandaStr-_255_15_700pixel

Wohnen und studieren

Ein preisgekröntes Quartier auf der Schanze als Beispiel für intelligente Nachverdichtung

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

home2_messegesamt816

Die Messe für Ihr schönstes zuhause

home² 2022 – Die Messe für Ihr schönstes Zuhause

LC_DEPT0920_15_700pixel

Kreative Oase

Die etwas anderen Arbeitswelten einer Hightech-Digitalagentur

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld

IMG_8074-HDR_19_700pixel

Bauwende Pur

Zwei richtungsweisende Nullemissionshäuser in Hohenschönhausen

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk