Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

Der Neubau steht auf einem schmalen Grundstück in Bergedorf zwischen zwei konventionellen Wohnhäusern, ein kleines mit Satteldach und ein großes mit Walmdach. Die Geometrie des Entwurfes der Berliner Architekten Bettina Kraus und Alexander Thomass vermittelt zwischen den angrenzenden Volumen. Unter Bezugnahme auf bestehende Baufluchten und Höhen wird eine eigenständige Kubatur geformt, die sich unaufgeregt in den Ort einfügt und das Landhaus neu interpretiert. Durch die besondere Randlage des Grundstücks hat man aus den Obergeschossen einen weiten Blick über die Landschaft der Vierlande bis nach Niedersachsen.

Die räumliche Organisation des Hauses wurde aus den präzisen Vorgaben der Bauherren zu Gewohnheiten des Zusammenlebens und persönlichen Vorlieben entwickelt. Bei der Verortung der gemeinsamen Familienrituale, dem Essen, Musizieren und Saunieren, stehen schöne Ausblicke und Außenraumbezüge im Vordergrund. Bei den individuellen Räumen und Nutzungen sind Rückzug und individuelle Bedürfnisse maßgebend.

Die Gliederung des Hauses wird von drei Raumprinzipien und den damit verbundenen Erfahrungen bestimmt. Die gemeinschaftlichen Wohnbereiche im Erdgeschoss wickeln sich als offene Raumfolge um ein hoch installiertes kompaktes Kernmöbel, das sämtliche Nebenräume integriert. Diese Ringform ermöglicht durch ihre Wegeführung in zwei Richtungen je nach Stimmung ein Aufeinander-Zugehen oder Sich-aus-dem-Weg-gehen. Im Kontrast zum offenen Wohnbereich sind die Zimmer im ersten Obergeschoss als Cluster um einen zentralen, von oben belichteten Verteilraum mit umlaufender Einbauschrankwand gruppiert. Im Dachgeschoss gibt der mit einer Acrylkuppel überdeckte Patio mit Sauna den Blick in Natur und Himmel frei. Die Geschosse sind über eine zentrale Treppe verbunden. Alle Räume zeigen innerhalb der polygonalen Außenform unterschiedliche Raumschnitte mit individuellen Deckenabwicklungen.

Die im Erdgeschoss aus dem Gebäudevolumen subtrahierten Außenräume bilden eine überdachte Eingangszone, die je nach Witterungsbedingungen zugleich einen geschützten Autostellplatz anbietet, sowie zum Garten eine halbüberdachte ebenerdige Terrasse. Der monolithische Baukörper mit großen Öffnungen integriert sich durch die speziell für das Haus gefertigten Geradschnitt-Ziegelschindeln in das von Klinkerbauten geprägte Quartier.

www.krausfischnaller.com
www.alexanderthomass.de

Fotos:

Filip Kujawski

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

_LP_9390_SWA_700pixel

Mehr Sein als Schein

Außerordentliche räumliche Qualitäten zeichnen dieses Haus aus